Schliessen
x
per Mausklick
Zum Inhalt springen
Menü und Widgets
Transport-Informations-Service
Publikationen
Ladungssicherungshandbuch
Untermenü anzeigen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage
1 Verantwortung für die Ladungssicherung
Untermenü anzeigen
1.1 Pflichten und Rechte der Beteiligten
1.2 Definition der beteiligten Parteien
1.3 Zuordnung der Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien zu Rechtvorschriften
Untermenü anzeigen
1.3.1 Herstellung der Versandfähigkeit
1.3.2 Transportauftrag
1.3.3 Eignung und Auswahl des Fahrzeugs
1.3.4 Verladung und Ladungssicherung
1.4 Auswahl und Qualifikation von Fahrzeugführenden
2 Grundlagen der Ladungssicherung
Untermenü anzeigen
2.1 Physikalische Grundlagen
Untermenü anzeigen
2.1.1 Masse, Kraft, Beschleunigung und Trägheit
2.1.2 Kraftübertragung und Elastizität
2.1.3 Reibung
2.2 Auf die Ladung wirkende Kräfte
Untermenü anzeigen
2.2.1 Kräfte im Straßenverkehr
2.2.2 Kräfte im Seeverkehr
2.2.3 Kräfte im kombinierten Schienenverkehr
2.2.4 Starker Seitenwind
2.3 Verhalten von Ladungen unter äußeren Kräften
Untermenü anzeigen
2.3.1 Rutschen
2.3.2 Kippen
2.3.3 Verformungen
2.3.4 Dynamisches Verhalten
3 Prinzipien der Ladungssicherung
Untermenü anzeigen
3.1 Transporttauglichkeit
3.2 Sicherung durch Fahrzeugaufbauten
3.3 Niederzurrung
Untermenü anzeigen
3.3.1 Praxis der Niederzurrung
3.3.2 Sicherungswirkung gegen Rutschen
3.3.3 Sicherungswirkung gegen Kippen
3.3.4 Vorspannkraft
3.3.5 Reibbeiwert
3.4 Direktsicherung
Untermenü anzeigen
3.4.1 Praxis der Direktzurrung
3.4.2 Erforderliche Vorspannkraft
3.4.3 Ladungseinheiten ohne Zurrpunkte
3.4.4 Sicherungswirkung gegen Rutschen
3.4.5 Sicherungswirkung gegen Kippen
3.4.6 Notwendige Ladungsbewegung zum Erreichen von LC
3.5 Komplexe Sicherungsanordnungen
Untermenü anzeigen
3.5.1 Statisch unbestimmte Direktzurrungen
3.5.2 Asymmetrische Direktzurrungen
3.5.3 Kombination von Niederzurrung und Direktsicherung
3.5.4 Kombination von Direktzurrung und Blockierung
3.5.5 Sichern von überbreiten Ladungen
3.5.6 Kompaktieren zur Sicherung gegen Rutschen
3.5.7 Kompaktieren zur Erhöhung der Standsicherheit
4 Kontrolle der Ladungssicherung
Untermenü anzeigen
4.1 Nachweisberechnungen nach DIN EN 12195-1:2011
Untermenü anzeigen
4.1.1 Berechnungsformeln nach Normvorgabe
4.1.2 Kippsicherung einer blockierten Ladungseinheit
4.1.3 Reibbeiwert bei kombinierter Niederzurrung und Direktzurrung
4.1.4 Kombination von statisch unbestimmten Direktsicherungen
4.1.5 Formblätter
4.1.6 Rechenbeispiele
4.2 Nachweis durch praktische Prüfung gemäß DIN EN 12195-1:2011
Untermenü anzeigen
4.2.1 Prüfwinkel der Neigungsprüfung
4.2.2 Durchführung der Neigungsprüfung
4.2.3 Protokoll der Prüfung gemäß Norm
4.3 Anhänge
5 Versandfähigkeit von Gütern – allgemein
Untermenü anzeigen
5.1 Versandfähigkeit unverpackter Fahrzeuge und Arbeitsmaschinen
5.2 Versandfähigkeit von Gütern des Anlagen- und Maschinenbaus
5.3 Versandfähigkeit auf Lastauflagen beförderter Güter
5.4 Versandfähigkeit unverpackte Stückgüter
5.5 Versandfähigkeit bebänderter, gebündelter oder umreifter Waren
6 Straßenfahrzeuge und austauschbare Ladungsträger
Untermenü anzeigen
6.1 Systematik von Straßenfahrzeugen
6.2 Abmessungen, Achslasten, Gesamtgewichte und Lastverteilungspläne
Untermenü anzeigen
6.2.1 Breite von Straßenfahrzeugen
6.2.2 Höhe von Straßenfahrzeugen
6.2.3 Länge von Straßenfahrzeugen
6.2.4 Achslasten und Gesamtgewichte
6.2.5 Lastverteilungspläne
6.3 Ladeflächen und Lastauflagen
Untermenü anzeigen
6.3.1 Ladeflächen in einer Ebene
Untermenü anzeigen
6.3.1.1 Befahrbarkeit mit Flurförderzeugen
6.3.2 Ladeflächen in einer Ebene
6.3.3 Spezielle Lastauflagen
6.4 Laderflächenbegrenzungen und Sicherungsysteme
Untermenü anzeigen
6.4.1 Genormte Fahrzeugaufbauten
6.4.2 Ungenormte bzw. nicht gekennzeichnete Ladeflächenbegrenzungen
6.4.3 Rungen
6.4.4 Blockiereinrichtungen und Rückhaltesysteme
6.4.5 Verriegelungen und Twistlocks
6.4.6 Fahrzeuggebundene Zurreinrichtungen
6.5 Austauschbare Ladungsträger
7 Ladungssicherungsmaterialien
8 Praktische Hinweise zur Ladungssicherung
9 Belade- und Sicherungsbeispiele
English version -
Homepage
Containerhandbuch
Startseite
›
Ladungssicherungshandbuch
›
8 Praktische Hinweise zur Ladungssicherung
Das Veröffentlichungsdatum wird demnächst bekannt geben.
Neu im TIS
Infoblatt Musterbedingungen für das Binnenschiff (ADB 2024)
D-A-CH Tagung Transportversicherung 2025: Vorträge
Webinar ADB 2024 – Neue Musterbedingungen für die Binnenschifffahrt – 2024
Allgemeine Deutsche Binnenschiffs- versicherungsbedingungen (ADB 2024)
Webinar „Aktuelle Themen in der Warentransportversicherung“
Informationsquellen zur IT – Sicherheit
SiLK – SicherheitsLeitfaden Erdbeben
Übersichten
TIS News
TIS Archiv
Gesamtübersicht TIS
Quicklinks
Aus- und Weiterbildungs- veranstaltungen
E-Learning – Feuchte im Warentransport
RIANTO
SZR
Transportversicherung
von A bis Z
Urteilsdatenbank