6.4 Ladeflächenbegrenzungen und fahrzeuggebundene Sicherungseinrichtungen

6.4.4.4 Spezielle Rückhaltesysteme

Zumeist sind diese fahrzeuggebunden, da als bauliche Voraussetzung in den Boden eingelassene oder an der Fahrzeugseite angebrachte Schienen, Lochleisten oder Ähnliches vorhanden sein müssen.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.1: Spezielles Sicherungssystem
zur Aufnahme von Gasbehältern [W. Strauch]

Das System ist für Gasbehälter mit ganz bestimmten Abmessungen gedacht.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.2: Rückhaltesystem für Lastgestelle
mit radioaktiven Substanzen [W. Strauch]

Das System besteht aus in den Wagenboden eingelassenen Taschen, in denen die Gestelle verbolzt werden können.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.3: Seitliches Stützsystem für Innenlader [W. Strauch]

Um Betontafeln u.ä. flache Güter in Innenladern gegen Kippen zu sichern, gibt es unterschiedliche Bauarten der Stützen, die den abgebildeten aber sehr ähnlich sind. Die hydraulisch-mechanischen Stützen lassen sich auf den Längsseiten des Fahrzeugs verschieben und in der Höhe verstellen. Rutschhemmendes Material verbessert die Haftung an den Ladungsteilen.

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.4 – 5: Blockiereinrichtung gegen Längsverschub und Querverschub [W. Strauch]

Das Gestell sichert in Längsrichtung, die mit den Pfeilen gekennzeichneten Bauteile in Querrichtung. In Abb. 6 sind den Stahlkeile zur Fixierung auf der Gegenseite abgebildet.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.6: Blockiereinrichtung gegen Längs- und Querverschub [W. Strauch]

Durch Einstecken in Bodentaschen kann das Gestell formschlüssig Sicherungsaufgaben übernehmen. Längsbolzen oder Stahlwinkel können auf den Querholmen in jede Position gebracht werden und mit Stahlkeilen kraftschlüssig in Position gehalten werden.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.7 – 8: Blockiereinrichtung auf einem Tieflader [W. Strauch]

Die Blockiereinrichtung wird mit Schraubbolzen auf der Ladefläche fixiert. Die der Lastseite abgewandten Schrägsteifen erhöhen die Widerstandsfähigkeit.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.9 – 11: Blockiereinrichtung aus verschiedenen Perspektiven [W. Strauch]

Mit dem abgebildeten System sind viele Fahrzeuge ausgestattet. Mit entsprechendem Zubehör bietet es eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Blockierung und Verzurrung von Gütern in Längs- und/oder Querrichtung. Der Querrahmen greift mit zwei Zapfen in die Löcher der seitlichen Zurrschienen des Fahrzeugs. Beim Einsetzen des Rahmens müssen die Zapfen soweit wie möglich in die Löcher gesteckt werden, sonst kann der Rahmen seine Aufgaben nicht erfüllen und das Fahrzeug hat dann sogar Überbreite (Abb. 10). Auf der Oberseite hat der „Querbalken“ Löcher als Zurrpunkte (Abb. 11).


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.12: Sicherung von Papierrollen in Längsrichtung [W. Strauch]

Hier ist die Stirnseite des Rahmens abgebildet. Die als Zurrpunkte dienenden Löcher sind besser zu erkennen als auf Abb. 11. Angaben über die Belastbarkeit der Zurrpunkte sind nicht vermerkt.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.13 – 14: Seitliche Papierrollensicherung links vorn und hinten [W. Strauch]

Die Rollenkeile haben Gewindespindeln, die mit „Nuss“ plus Knarre oder Kurbel fest an die Rolle herangezogen werden.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.15 – 16: Rahmen zum Blockieren von Ladungen [W. Strauch]

Eine Systemverbesserung kann erreicht werden, indem an den oberen Rahmenteilen seitlich Bohrungen oder „Knaggen“ angebracht werden, an denen sich geeignete Laschstangen mit passenden Beschlägen befestigen lassen, die entgegen der Kraftrichtung schräg gesetzt und am Außenrahmen befestigt werden. Die oft geübte Praxis, diese Verstärkung mit schräg gespannten Zurrgurten erreichen zu wollen, hat nur eine geringe Wirkung.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.17: Spezialkeile zum Blockieren in Verbindung mit Lochschienen [K. Brändle]

Derartige Lochschienen werden auch quer in den Fahrzeugboden eingebaut. Die Flexibilität bei Ladungssicherungsmaßnahmen wird dadurch deutlich verbessert. Zur störungsfreien Nutzung müssen die Fahrzeugböden unbedingt sauber gehalten werden.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.18: Spezialkeile zur Sicherung [W. Strauch]

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.19: Richtiger Einsatz [W. Strauch]

Abbildung 6.4.4.4.20: Improvisierter Einsatz [W. Strauch]

Zur Sicherung an der Stirnseite der Rollen sind Keile gemäß Abbildung 17 zu benutzen oder spezielle Klötze, die an der Unterseite mit Steckbolzen versehen sind und die es für die Verwendung auf Lochschienen gibt. Ein improvisierter Einsatz der Radialkeile an Winkelprofilen gemäß Abb. 20 sollte unterbleiben.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.21 – 22: Trennwände zur Sicherung von Stückgutpartien [W. Strauch]

Die Trennwände werden mit Zapfen verriegelt, die in Lochleisten greifen. Diese sind im Fahrzeugboden und im Dachbereich angebracht. Die oberen Lochleisten können sowohl im Dach selbst integriert sein, als auch unter dem Dach angebracht sein.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.23 – 25: TreWaFlex-Ladungssicherungssystem [W. Strauch]

Dieses System ist speziell für Kurier- und Paketdienste entwickelt worden und ist leicht und schnell zu handhaben.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.26: Mit Zapfen versehene „Sicherungsbalken“ [W. Strauch]

Sind auf Fahrzeugböden Lochschienen vorhanden, können auch „Sicherungsbalken mit Zapfen“ zum Blockieren von Ladungen genutzt werden. Je nach Lochmuster ist das längs und/oder quer möglich. Verwendet man solche „Balken“ mit aufgebogenen Spitzen, können diese zum Einweisen und Sichern von Fahrzeugen verwendet werden.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.27: Blick von hinten auf ein Sicherungssystem mit Plane [W. Strauch]


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.28: Blick von der Seite auf ein Sicherungssystem mit Plane [W. Strauch]

Das fernbedienbare „motorisierte“ Sicherungssystem besteht aus einer speziellen Sicherungsplane, die durch ein Gurt-, Seil- und Rollensystem sowie elastische Bänder vertikal bewegt werden kann. Im unbenutzten Zustand hängt die Plane unter dem Fahrzeugdach.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.4.4.29: Blick von der Seite auf die nach unten gespannten Plane [W. Strauch]

Zur Sicherung werden die Planenteile durch Seile und/oder Gurte nach unten gezogen und gespannt.



Video ansehen0’14“
[2,3 MB]

Bei keinem der bisher angesprochenen Systeme waren an irgendeiner Stelle an den Fahrzeugen Daten vermerkt, die dem Nutzer Werte für deren Belastbarkeit geben.