6.3 Ladeflächen und Lastauflagen

6.3.3 Spezielle Lastauflagen



Bei Fahrzeugen mit mehreren Ladeebenen unterschiedlicher Höhe und Länge kann die Gesamtlänge durch Einsatz von Ausgleichsböcken genutzt werden:


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.3.14 – 15: Verladung eines Betonteils unter Vewendung eines Ausgleichbockes [W. Strauch]

Die Bauart von Ausgleichsböcken kann unterschiedlich sein. Sie reicht von schmalen Rahmen, die gegen Kippen gesichert werden müssen, bis zu aufwändigen Konstruktionen mit Verstrebungen in Längs-, Quer- und/oder Diagonalrichtung.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.3.16: Ausgleichsrahmen mit Streben, durch Steckrungen gesichert [W. Strauch]

An beiden Seiten sind oben und unten Laschen aus Vierkantrohr angeschweißt, die den Rahmen durch Steckrungen am Kippen in Längsrichtung hindern.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.3.17 – 18: Ausgleichsrahmen, durch Steckrungen am Kippen gehindert [W. Strauch]

Der Rahmen hat senkrechte Streben. In der Mitte sind vorn und hinten kleine Dreiecke aus Vierkantrohr gegen Kippen angebracht; in den Bildern sind diese durch weiße Pfeile gekennzeichnet.

Nur durch die Nutzung von Ausgleichsböcken kann dieser Tieflader mit gekröpfter Ladebrücke die lange Kiste befördern:


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.3.19 – 20: Transport einer langen Kiste mit Hilfe
von zwei Ausgleichsböcken [W. Strauch]

Dieser Tieflader wird zum Transport von zwei Containern genutzt. Der Eine davon liegt teilweise auf der gekröpften Ladebrücke und teilweise auf dem Ausgleichsbock.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.3.21 – 22: Höhenausgleich zur gekröpften Ladebrücke [W. Strauch]

Auf keinem der abgebildeten Rahmen und Böcke sind Angaben zur Belastbarkeit vermerkt. Bei dem folgenden Bock benannten Spediteur und Fahrer die zulässige Last mit 10 t:


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3.3.23 – 24: Ausgleichsbock mit 10 t Belastbarkeit [W. Strauch]