Arbeit mit dem SiLK – SicherheitsLeitfaden Unwetter



Silk 6
Von allem zu viel: Unwetter drohen mit Regen oder Schnee, Orkanen oder Gewitter

Spätestens wenn die Herbst- und Wintersaison naht, ist es Zeit, sich Gedanken darüber zu machen, ob das eigene Gebäude ausreichend gesichert ist, um Wind, Regen und Schnee zu trotzen und damit auch die beherbergten Sammlungen, Archive und Bibliotheken zu schützen. Aber auch im Sommer kann es zu Sturm- und Starkregenereignissen kommen – Tendenz steigend.


Fraßspuren an Holz

Abb. 1: Anzahl der Starkregenereignisse 2001-2018 nach Dauerstufen [www.gdv.de]

Besonders Dächer, Fenster und sonstige Fassadenöffnungen gilt es hier im Blick zu behalten. Und um gut vorbereitet zu sein und Schäden zu verhindern, ist es besonders wichtig, sich regelmäßig über die aktuelle Wetterlage und -entwicklung zu informieren. So bleibt noch Zeit, um geplante Vorbereitungen und Sicherungsmaßnahmen umzusetzen.

Um diese Vorwarnzeit zur Verfügung zu haben, ist es empfehlenswert, Unwetterwarnungen z. B. vom Deutschen Wetterdienst oder regionalen Stellen zu abonnieren und die NINA Warn-App des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu nutzen. Der SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut gibt darüber hinaus einen guten Überblick, welche Arten von Unwetterereignissen drohen und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können und sollten.

Extremwetterereignisse treten in den unterschiedlichsten Formen auf und können zu erheblichen Schäden an Gebäuden führen:

  • Stürme, Orkane und Tornados können Dachpfannen abreißen oder ganze Dächer zerstören.
  • Fenster werden eingedrückt, Äste werden von Bäumen gerissen oder diese gar entwurzelt,
  • selbst schwere Gegenstände fliegen plötzlich durch die Luft und werden zur Bedrohung.

Regnet es innerhalb eines kurzen Zeitraums große Mengen, sind die Abwassersysteme schnell überfordert. Keller laufen voll und Abwässer können ins Gebäude rückgestaut werden. Gleichzeitig treten möglicherweise lokale Gewässer über die Ufer und sorgen für Flutereignisse. Dieselben Probleme treten auch bei Dauerregen auf. Häufig sind Starkniederschläge auch mit Hagel oder Graupel verbunden und/oder werden von Gewittern begleitet. Blitzeinschläge können dann zu Bränden oder Stromausfällen führen.

Ein anderes Problem stellen starke Schneefälle dar. Hier kann es zur Übersteigung der Traglasten von Dächern kommen, die dann einsturzgefährdet sind oder tatsächlich versagen. Kommt es nach Schneefällen zu schnellen Anstiegen der Temperatur, ist wiederum die Wasser- und Flutproblematik ein Thema. Bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts und Nässe bildet sich Glatt- oder Blitzeis, wodurch die Unfallgefahr stark steigt.

Weitere Wetterphänomene sind extreme Hitze und Kälte, die im separaten SiLK-Kapitel Klima behandelt werden. Auch eine langanhaltende Trockenheit kann für eine Sammlungseinrichtung oder ein Denkmal zur Gefahr werden, wenn dadurch die Waldbrandgefahr steigt. Siehe hierzu das SiLK-Kapitel Brand. Ein weiteres SiLK-Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema Flut.

Für jede der genannten Unwetterarten müssen unterschiedliche Maßnahmen getroffen werden, die überwiegend mit dem Bauunterhalt zusammenhängen. In regelmäßigen Begehungen muss geprüft werden, ob beispielsweise Regenrinnen und Fallrohre unbeschädigt und nicht durch Laub verstopft sind. Gibt es Schäden an der Dacheindeckung oder an der Fassade? Schließen alle Fenster richtig? Gibt es Totholz in den umstehenden Bäumen? Sind die Blitzableiter fachgerecht geerdet? Sollten Schäden entdeckt werden, müssen diese umgehend behoben werden, denn Unwetter können jederzeit auftreten. Bei allen Arbeiten, v. a. am Dach, ist besonders auf den Personenschutz zu achten.

Begleitet werden muss der Bauunterhalt durch organisatorische Maßnahmen: Wer ist für was zuständig? Wer kümmert sich beispielsweise bei angekündigtem Sturm darum, Gartenmöbel, Werbeaufsteller und Ähnliches aus dem Außenbereich ins Haus zu stellen? Sind genügend Baumaterialien vorhanden, um im Fall eines abgedeckten Daches dieses provisorisch mit Planen etc. zu sichern?

Neben einer Einführung zu den beschriebenen Unwetterphänomenen und den präventiven Maßnahmen bietet der SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut über interaktive Fragebögen die Möglichkeit, die eigene Einrichtung auf den aktuellen Stand zum Schutz vor Unwetter hin zu evaluieren. Sollten Mängel vorliegen, geben Handlungsempfehlungen hilfreichen Rat zur Verbesserung an die Hand. Im ergänzenden Wissenspool finden sich Literaturhinweise, hilfreiche Richtlinien und nützliche Links.





Zurück zum Anfang