Bananen [English version]

Inhaltsverzeichnis

Allgemein:
Informationen zur Ware
Verpackung
Transport
  Containerfähigkeit
  Ladungssicherung


Risikofaktoren und Schadenverhütung:
Temperatur Geruch
Feuchte Verunreinigung
Lüftung Mechanische Einflüsse
Biotische Aktivität Toxizität /  Gesundheitsgefährdung
Gase Schwund / Abhandenkommen
Selbsterhitzung / -entzündung Schädlingsbefall / Krankheiten




Informationen zur Ware

Warenname

Deutsch Bananen
Englisch Bananas
Französisch Bananes
Spanisch Platanos/Bananas
Wissenschaftlich Musa paradisiaca
KN/HS-Nummer * 0803 00 ff.


(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)



Warenbeschreibung

Die Banane ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Botanisch handelt es sich um eine Beerenfrucht, die zur Familie der Bananengewächse (Musaceae) gehört. Sie stammt aus dem tropischen Asien und wurde in den tropischen und subtropischen Zonen der Erde verbreitet.

Die Bananenpflanze entwickelt einen Scheinstamm (pseudostem) aus Blattscheiden, aus dessen Mitte der endständige Blüten- und Fruchtstand herauswächst.

Bananen, die wegen ihres Reichtums an Kohlehydraten (vorwiegend Traubenzucker) und wegen ihres aromatischen Geschmacks sehr beliebt sind, werden das ganze Jahr über geerntet.

Die Bananenstaude wird als Büschel bezeichnet. Ein Büschel ist etagenweise aus Händen zusammengesetzt. Die einzelnen Früchte werden Finger genannt. Folgende Terminologie wird verwendet:

1 Banane = 1 Finger
5…7 Finger = 1 Cluster
15…20 Finger = 1 Hand
8…14 Hände = 1 Büschel (= 200 Bananen)


Die Bananen werden in folgende Sorten unterteilt:

Obstbananen, die zum Frischverzehr geeignet sind (fleischig, süß, aromatisch)
Babybananen, eine kleinwüchsige Form der Obstbanane, die sich in neuerer Zeit immer größerer Beliebtheit erfreut
Kochbananen, die vor dem Verzehr gekocht werden müssen (mehlig, stärkereich, Mehlbananen)
Faserbananen, die zur Fasergewinnung verwendet werden (Manilahanf)


Die Obstbananen werden in folgende Hauptarten unterteilt [6]:

Hauptarten Merkmale Sorten
Westindische oder Jamaika-Banane (Musa sapientum L.) groß, dickschalig, wenig empfindlich, Finger laufen spitz aus (= eigentliche Obstbanane), etwas mehlig, fest, Hände gut geschlossen Gros Michel
Kanarische oder Zwerg-Banane (Musa Cavendishii Lamb.) kleiner als Jamaika-Bananen, dünnschalig, sehr druckempfindlich, Finger laufen stumpf aus, süßer als Jamaika-Bananen, kaum mehlig, weich, Hände mit sperrigen Fingern Dwarf Cavendish, Lacatan, Poyo robusta


Bananen werden im Vorklimakterium (Schnittreife) im grünharten Zustand geerntet. Die Frucht ist dann leuchtend grün, kantig und die Pulpa (Fruchtfleisch) hart. Das Stärke-Zucker-Verhältnis ist ca. 20:1, wodurch die Frucht ungenießbar ist. Durch den hohen Gerbsäuregehalt hat sie einen adstringierenden Geschmack. Bananen, die ins Klimakterium (Genussreife) umschlagen, werden als turner bezeichnet. Das Stärke-Zucker-Verhältnis der genussreifen Frucht beträgt etwa 1:20, wobei Fruchtsäuren und das feine Aroma gebildet werden.


Qualität / Lagerdauer

Transportfähige Bananen müssen gesund, sauber, ganz, frisch, frei von artfremdem Geruch und Geschmack, frei von anormaler Feuchtigkeit und unbeschädigt sein. Die Farbe der Früchte sollte dem Reifegrad 1 entsprechen. Außerdem müssen sie frei von Fäulniserscheinungen und mechanischen Beschädigungen sein. Die Hände müssen mit fungizider Paste gegen Kamm- oder Stielfäule behandelt sein.

Nach dem äußeren Farbbild der Banane wird der Reifegrad in sieben verschiedene Farbstufen unterschieden:

Zeichnungen Bananen

Abbildung 1


Reifegrad Aussehen der Schale Eigenschaften
1 Grün Farbe zum Zeitpunkt der Verladung
2 Grün mit leichtem Ansatz von gelb Farbe zum Zeitpunkt des Entladens
3 Mehr grün als gelb Beginnende Verfärbung der Schale zeigt den fortschreitenden Reifeprozess
4 Mehr gelb als grün Richtiger Reifegrad für die Bestellung durch Groß- und Einzelhandel und Auslieferung aus der Reiferei
5 Gelb mit grüner Spitze Bester Zustand für den Verkauf im Einzelhandel, da die Frucht noch einige Tage gut haltbar ist
6 Vollgelb Frucht besitzt ihr bestes Aussehen und ist sehr schmackhaft. Die Schale ist in diesem Reifezustand sehr empfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen
7 Gelb mit braunen Punkten Kleine braune Flecken zeigen, dass die Frucht vollreif ist. Sie hat nun ihr bestes Aroma und ihren vollen Geschmack


Ebenso kann man zur Reifekontrolle auch mit dem bloßen Auge die Kantigkeit der Finger und die Fleischfarbe prüfen: Eine zunehmende Rundung der Finger und eine Fleischverfärbung von Weiß ins Gelbliche sind Zeichen verstärkter Reife. Während der Beladung werden Temperatur- und Schnittproben durchgeführt, wobei die Temperatur der Testbananen mit einem Pulpthermometer gemessen wird. Die dadurch beschädigten Bananen werden ausgemustert.

Der Bananendurchmesser wird mit Hilfe eines Greifzirkels gemessen. Die Angabe erfolgt entweder in mm oder in 1/32 inch. Generell gesprochen, ist unter "Grade" der Durchmesser des mittleren äußeren Fingers einer einzelnen Hand zu verstehen. Die Frucht, die zur Verschiffung über lange Entfernungen vorgesehen ist, sollte z.B. 41…43 Grade (= 32,3…34,1 mm) haben.

Die Fingerlänge wird über den äußeren Bogen des längsten Fingers auf der Innenseite eines Clusters gemessen. Sie sollte 17…22 cm betragen. Euro-Bananen sollten 14 cm lang und 27 mm dick sein.

In der folgenden Tabelle sind Merkmale für frisch geerntete und für gealterte Bananen zusammengestellt, auf die bei der Ladungsübernahme geachtet werden sollte:

Frisch geerntete Bananen Gealterte Bananen
Finger sind vierkant, liegen dicht aneinander, sind hart, grün, sauber, ohne Schädlingsbefall Finger zeigen Welkungserscheinungen, turner (Bananen, die in die Genussreife umschlagen) vorhanden
Frucht bricht beim Durchbrechen mit vernehmlichem Knall auf Frucht bricht beim Durchbrechen nicht mit einem vernehmlichen Knall auf
Pulptemperatur nicht höher als die Außentemperatur Pulptemperatur ist höher als die Außentemperatur
Bei Schnittprobe bilden sich schleimige Saftfäden von 3…4 cm Länge Bei Schnittprobe bilden sich keine schleimigen Saftfäden
Pulpa (Fruchtfleisch) = mehlweiße Farbe Pulpa = Verfärbungen von rosa über braun bis schwarz oder dunkle Flecken
Schale lässt sich nicht von der Pulpa trennen Schale lässt sich von der Pulpa trennen. Braune Punkte unter der Schale: Banane hat gefröstelt, wird schlecht reifen
Schnittstelle der Hand mit Paraffinanstrich gut konserviert Schnittstelle der Hand zeigt Welkungserscheinungen oder ist angefault bzw. Verlust des Paraffinanstrichs
Keine braunen Punkte unter der Schale Kleine braune Punkte unter der Schale: Banane hat gefröstelt und wird schlecht reifen


Die maximale Lagerdauer wird wie folgt angegeben:

Bezeichnung Temperatur Rel. Luftfeuchte Max. Lagerdauer Quelle
Cavendish-Robusta 12,5…12,8°C 95% 28 Tage [1]
Bananen, allgemein 13…15°C 80…95% 14…21 Tage [5]
grüne Bananen 13°C 90…95% 14…21 Tage [20]
gelbe Bananen 13°C 90…95% 3…6 Tage [20]


Durch den CA-Transport kann die Transport- und Lagerdauer (max. 2 Monate) ausgedehnt werden. Hierfür sind folgende Parameter einzustellen [16]:

Temperatur Rel. Luftfeuchte O2 CO2 CA-Eignung
13,9…15,6°C 85…95% 2…5% 2…5% sehr gut



Verwendungszweck

Bananen werden hauptsächlich zum Frischverzehr verwendet. Des Weiteren werden sie zur Herstellung von Obstsalaten, Speiseeis, Likör, Trockenbananen, Bananenpüree, Bananenchips etc. benutzt.


Abbildungen

(Durch Anklicken der einzelnen Abbildungen werden diese vergrößert dargestellt.)

Foto Bananenstaude

Abbildung 2
Foto Bananenstaude

Abbildung 3
Foto Bananenstaude

Abbildung 3a
Foto Junge Bananen

Abbildung 4
Foto Blütenstand

Abbildung 5
Foto Bananenbüschel

Abbildung 6
Foto Bananen

Abbildung 7
Foto Bananen

Abbildung 8
Foto Bananen

Abbildung 9
Foto Bananen

Abbildung 10
Foto Bananen

Abbildung 11
Zeichnung Bananen

Abbildung 12



Herkunftsländer

Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.

Europa Spanien
Afrika Kongo, Liberia, Elfenbeinküste, Kamerun, Somalia
Asien Philippinen, Thailand, Indien
Amerika Jamaika, Kuba, Haiti, Guatemala, Honduras, Costa Rica, Brasilien, Kolumbien, Ekuador, Panama
Australien  


Zurück zum Anfang




Verpackung

Bananen werden in perforierten Schachteln aus stabiler Wellpappe mit perforierter Plastikfolieneinlage verpackt. Auf den Boden der Schachteln werden zwei Reihen von etwa 8…10 Clustern gelegt, darauf kommt schützendes Packmaterial, und hierauf werden noch einmal zwei Reihen von 6…8 Clustern gepackt. Die Polyethylenbeutel werden geschlossen oder nur gefaltet.

Foto Polyethylenfolie

Abbildung 13
Foto Perforation

Abbildung 14


a) Draufsicht b) Seitenfläche c) Stirnfläche


Abbildung 15: Stülpfaltschachtel für Bananen, Sorte Cavendish, aus Ekuador



Um eine ausreichende Durchspülung der Bananen mit Kühlluft zu gewährleisten, werden die Schachteln mit Perforationen versehen. Bei Bananen der Sorte Cavendish aus Ekuador wird in den äußeren und inneren Verschlußklappen des Deckel- und Bodenteils je eine 280 cm² bzw. 220 cm² große Öffnung freigelassen, so dass der Vertikalluftstrom ungehindert hindurchtreten kann. Die in perforierten Polyethylensäcken verpackten Bananen können darüber hinaus gut auf ihren Reifezustand hin kontrolliert werden. Die Seitenflächen haben jeweils vier längliche Perforationen von 1,5 cm x 6 cm sowie an den Stirnflächen je eine griffartige Öffnung von 3,5 cm x 1 0 cm und außerdem je zwei Löcher von 3,5 cm Durchmesser. Der Perforationsanteil, bezogen auf die Gesamtoberfläche der geschlossenen Stülpfaltschachtel, beträgt 8,18 %. Der Deckelteil (Tara 450 g) besteht aus einwelliger und der Bodenteil (Tara 600 g) aus zweiwelliger Wellpappe (Perforationsmöglichkeiten von Versandschachteln für Südfrüchte).

Eine spezielle Verpackungsart ist die Banavacverpackung. Man verwendet Polyethylenbeutel von 0,4 mm Dicke, in denen der Kohlendioxidgehalt auf 5% ansteigt und der Sauerstoffgehalt auf 2% reduziert wird ("modified atmosphere"). Mittels Zugabe von Kaliumpermanganat wird das entstehende Ethylen absorbiert. Die Früchte werden dadurch in einen Schlafzustand versetzt, d.h. sie unterbrechen ihren Respirationsprozess weitgehend, bleiben erntefrisch und reifen nicht, so dass die Lagerfähigkeit verlängert wird.


Zurück zum Anfang




Transport

Symbole

Symbol Stückgut

Stückgut


Temperaturgeführt



Verkehrsmittel

SSchiff, Lkw, Bahn


Containerfähigkeit

Kühl-Container mit Frischluftzufuhr oder mit CA


Umschlag

Aufgrund der Stoß- und Druckempfindlichkeit müssen die Früchte beim Umschlag entsprechend vorsichtig behandelt werden.

Die spezifische Kühltemperatur ist auf jeden Fall auch während des Umschlags einzuhalten.

Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da sonst vorzeitiger Verderb droht.


Staumaß

2,30…2,90 m3/t (Wellpappschachteln) [1]
3,63…3,90 m3/t (Schachteln) [11]
3,40…3,68 m3/t (Wellpappschachteln) [14]



Stauplatzanforderungen

Kühl, trocken, gute Lüftung


Separation

Signierstift / Ölkreide


Ladungssicherung

Aufgrund der starken Stoß- und Druckempfindlichkeit müssen die Verpackungen so gesichert werden, dass gegenseitige Beschädigungen verhindert werden. Freiräume zwischen den Packstücken bzw. den Paletten müssen ausgefüllt werden, um ein Verrutschen oder Ankippen zu vermeiden. Durch die Wahl der richtigen Verpackungsgröße oder Ladeeinheit (Flächenmodule oder Flächen-Multimodule) können Ladungsräume formschlüssig (ohne Freiräume) beladen werden.

Foto Ladungssicherung

Abbildung 16



Zurück zum Anfang




Risikofaktoren und Schadenverhütung

RF Temperatur

Bananen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungskondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).

Eine schriftliche Temperaturorder ist vor Ladebeginn vom Versender anzufordern. Diese Order ist auf jeden Fall während der gesamten Transportkette einzuhalten. Bei der Containerbeladung sollte möglichst zeitnah nach der Beladung die eingestellte Temperatur des Kühlaggregates und die gemessene Ablufttemperatur mit den vorgegebenen Temperaturen der Kühlorder verglichen werden.

Die folgenden Tabellen sollen nur zur Einschätzung der entsprechenden Temperaturbereiche dienen. Je nach den speziellen Gegebenheiten der Transporte können die Temperaturen hiervon abweichen.

Bezeichnung Temperaturbereich Quelle
Reisetemperatur    
Bananen, allgemein 13,2°C [3]
Bananen, allgemein 13…15°C [5]
Bananen, allgemein 12,0…13,5°C [7]
Bananen, allgemein 12…13°C [14]
Bananen, allgemein 12…14°C [20]


Die Lager- und Transporttemperaturen sind stark abhängig von der jeweiligen Sorte. Grundsätzlich ist die konkrete Reisetemperatur in jedem Fall vom Versender schriftlich aufzugeben.

Die Laderäume/Container sind vor der Beladung vorzukühlen. Die Vorkühltemperatur und Ladungstüchtigkeit der Laderäume/Container sind möglichst von einem Besichtiger überprüfen zu lassen.

Während der Beladung müssen Temperaturproben durchgeführt werden. Die Testbananen werden mit einem Pulpthermometer gemessen. Die Bananen können durch Nachtkälte (<14°C) oder Unwetter unterkühlt worden sein (chilling). Liegt ihre Pulptemperatur über der Tagestemperatur (>30°C), können die Bananen bereits ins Klimakterium übergegangen sein, z.B. durch Transport zum Hafen ohne Kühlung, oder sie wurden zu früh geerntet bzw. waren der Sonne ausgesetzt.

Chilling äußert sich bei Bananen in einer unansehnlichen Farbe der Schale (rosa-bräunlich, braune Streifen unter der obersten Hautschicht). Die Frucht verliert ihr Reifungsvermögen, die Pulpa wird hart und trocken und hat einen adstringierenden Geschmack. Eine Reifung ist auch in der Reiferei nicht mehr möglich.

Zu hohe Temperaturen lassen das Fruchtfleisch der Banane breiig werden, wodurch sie sich leicht eindrücken lassen, schneller verderben, einen faden Geschmack bekommen und an den Schalen-Enden aufbrechen. Im Sprachgebrauch werden sie als "cooked bananas" (gekochte Bananen) bezeichnet.

Foto Schadenfall

Abbildung 17
Foto Schadenfall

Abbildung 18
Foto Schadenfall

Abbildung 19


Sollte die Temperatur der Außenluft unter der Solltemperatur der Laderaumluft fallen, ist folgendes zu beachten:
  1. Zugeführte Frischluft (Außenluft) ist so zu erwärmen, dass sichergestellt ist, dass die Solltemperatur nicht unterschritten wird.

  2. Je nach Wärme- bzw. Kälteverlust der Isolierung des Laderaums und Wärmeleistung durch den Reifeprozess der Ware kühlt sich die Laderaumtemperatur unter Solltemperatur ab. Ab diesem Zeitpunkt ist sicherzustellen, dass die Laderaumluft beheizt wird. Container stellen dieses in der Regel automatisch sicher.

Zurück zum Anfang




RF Feuchte

Bananen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungskondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).

Bezeichnung Feuchte/Wassergehalt Quelle
Relative Luftfeuchte 85…95% [1]
80…95% [4]
80…95% [5]
85…90% [14]
90…95% [20]
Wassergehalt ca. 75% [1]
Oberste Gleichgewichtsfeuchte 80% [1]


Zu niedrige Luftfeuchten können einen unvollständigen Reifungsprozess und Masseverluste durch die Abgabe von Wasserdampf zur Folge haben. Die Bananen sind in perforierte Polyethylenfolie verpackt, damit die erforderliche Luftfeuchte gewährleistet bleibt.


Zurück zum Anfang




RF Lüftung

Bananen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und Lüftungskondition (LK VII) (Lagerklima-Kondition).

Empfohlene Lüftungs-Kondition: Umluft 60…80fach / h mit ständiger Frischluftzufuhr

Häufig werden Bananen nach dem Umschlag "heruntergekühlt", während dieser Phase sollte zunächst keine Frischluft zugeführt werden. Die spätere Frischluftzufuhr richtet sich nach dem CO2-Gehalt der Laderaumluft.


Zurück zum Anfang




RF Biotische Aktivität

Bananen besitzen eine biotische Aktivität 2. Ordnung.

Sie gehören zu den lebenden Organen, bei denen die Respirationsprozesse überwiegen, weil durch die Trennung von der Mutterpflanze die Zufuhr neuer Nährstoffe fehlt.

Die Ladungspflege während der Reise muss darauf ausgerichtet sein, die Respirationsprozesse (Abgabe von CO2, Wasserdampf, Ethylen und Wärme) so zu steuern, dass am Zielort das gewünschte Reifestadium vorliegt. Durch mangelhafte Lüftung können die Früchte infolge CO2-Anreicherung und nicht ausreichender Versorgung mit Luftsauerstoff in Gärung und Fäulnis übergehen (vgl. Lüftung).

Aus der folgenden Abbildung ist der Reifeverlauf der Bananen zu entnehmen:

Zeichnung Reifeverlauf

Abbildung 20



Zurück zum Anfang




RF Gase

CO2-Entwicklung bei 12,5°C: 18,5 mg/kg*h [5]

Die sogenannten "turner" (Bananen, die bereits ins Klimakterium umschlagen) weisen die größte Atmungsintensität auf (62 mg CO2/kg*h).
Obergrenze des zulässigen CO2-Gehalts 0,1…0,2 Vol.-% [1]

0,1 Vol.-% [14]
Ethylenentwicklung  
Aktivverhalten Bananen sind mittlere Ethylenproduzenten. Die Ethylenproduktionsrate liegt bei 1…10 µl/kg*h [16].
Passivverhalten Die Ethylenempfindlichkeit der Bananen ist als hoch einzustufen [16]. Sie dürfen daher nicht mit Ethylen produzierenden Waren zusammengelagert werden. Besonders gefährdet sind Bananen durch das Zusammenladen mit Äpfeln und Birnen, da es sich hier um hohe Ethylenproduzenten handelt (Allelopathie).


Auch nach der Ernte laufen in Frischfrüchten noch Stoffwechselprozesse ab. Die Früchte nehmen Sauerstoff (O2) auf und scheiden bei der Umwandlung von Stärke in Zucker (Reifungsprozess) Kohlendioxid (CO2) und Ethylen (C2H4) sowie Aromate in unterschiedlich starkem Maße ab.

Sollte nicht ausreichend gelüftet worden sein (Frost) oder ist die Lüftung aufgrund eines Defektes ausgefallen, sind lebensgefährliche CO2-Konzentrationen bzw. O2-Mangel möglich. Daher vor Betreten des Laderaumes diesen lüften und eine Gasmessung durchführen. Der MAK-Wert der CO2-Konzentration liegt bei 0,49 Vol.-%.


Zurück zum Anfang




RF Selbsterhitzung / -entzündung

Kein Risiko!


Zurück zum Anfang




RF Geruch

Aktivverhalten Bananen besitzen einen ganz leicht angenehmen Geruch. Treten einige Bananen ins Klimakterium (turner), wird der von der Ware ausgehende Geruch merklich intensiver. Die Frischluftzufuhr ist dann zur Entfernung der Reifegase maximal zu erhöhen, und entdeckte turner müssen ausgemustert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die gesamte Ladung vorzeitig reif wird.
Passivverhalten Bananen sind sehr stark geruchsempfindlich.



Zurück zum Anfang




RF Verunreinigung

Aktivverhalten Bananen sind nicht verunreinigend.
Passivverhalten Bananen sind Verschmutzungen gegenüber äußerst empfindlich. So werden die Cluster beispielsweise schon in der Packstation in ein Antioxidantiumbad getaucht, um die Verfärbung von Latexresten zu verhindern. Die Laderäume bzw. Container müssen vor der Beladung entsprechend sauber und hygienisch einwandfrei sein.



Zurück zum Anfang




RF Mechanische Einflüsse

Bananen sind stark stoß- und druckempfindlich. Sie müssen daher entsprechend vorsichtig behandelt werden. Die Kanarischen- oder Zwergbananen sind durch ihre dünne Schale besonders empfindlich. Beschädigungen führen sehr schnell zum Verderb der Ware.


Zurück zum Anfang




RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung

Sollte nicht ausreichend gelüftet worden sein (Frost) oder ist die Lüftung aufgrund eines Defektes ausgefallen, sind lebensgefährliche CO2-Konzentrationen bzw. O2-Mangel möglich. Daher vor Betreten des Laderaumes diesen lüften und eine Gasmessung durchführen. Der MAK-Wert der CO2-Konzentration liegt bei 0,49 Vol.-%.


Zurück zum Anfang




RF Schwund / Abhandenkommen

Der normale Masseverlust durch Abnahme des Feuchtigkeitsgehalts ist abhängig von der Sorte und kann 0,5…1% (in ungünstigen Fällen 3%) betragen [1].


Zurück zum Anfang




RF Schädlingsbefall / Krankheiten

Die meisten durch Mikroorganismen hervorgerufenen Schäden treten als Folge von mechanischen Beschädigungen der Ware, wie angebrochene und gebrochene Früchte, geplatzte Schalen und Quetschungen, auf.

Fingerstielfäule (finger stalk rot): Sind Schnittflächen der Cluster und Hände nicht sorgfältig mit fungizider Paste geschützt, entsteht leicht Fingerstielfäule, die bei den Fruchtstielen beginnt, oder Kammfäule, die im Schnittbereich des Kamms eines Clusters oder einer Hand beginnt. Die Krankheit wird durch die Pilzarten Botryodiplodia theobromae und Gloeosporium musarum verursacht. Die Fäulnis beginnt an den Fruchtstielen, von dort greift sie auf die Einzelfrüchte über, wodurch diese abfallen. Die Schale wird bräunlich gefärbt, später fast schwarz, glitschig und runzelig. In feuchter Luft wird die Schale mit einem graugrünen Schleier überzogen. Diese ansteckende Krankheit tritt sowohl auf den Plantagen als auch bei der Lagerung auf.

Anthraknose (Frucht-, Schwarz- und Spitzenfäule): Diese Krankheiten sind auf den Befall von Gloeosporium musarum, Botryodiplodia theobromae und Botrytis cinerea zurückzuführen. Auf der Fruchtschale bilden sich leicht eingesunkene kleine rundliche braune Flecke, die im späteren Stadium zu großen unregelmäßigen dunklen, fast schwarzen Flecken übergehen. In diesen größeren Flecken bilden sich dann helle lachsrote Pusteln, in denen neue Sporen entstehen. Diese Flecken können teils an der Unterseite der Frucht, teils am Blüten- oder Stengelende der Frucht auftreten. Die Pulpa zeigt eine wässrige Fäule, im späteren Stadium sieht die Pulpa braun aus.

Überreife (over ripeness): Überreife bei Bananen kann folgende Ursachen haben:

die Früchte waren bereits zum Zeitpunkt des Ladens zu reif (häufigste Ursache)
das Herunterkühlen der Laderäume/Container ging nicht schnell genug
unzureichende Kühlung während des Transportes
Einfluss des Reifegases Ethylen


Foto Insektenbefall

Abbildung 21
Foto Insektenbefall

Abbildung 22


Quarantänebestimmungen des Bestimmungslandes sind zu beachten, ggf. ist ein Pflanzengesundheitszeugnis (Phytosanitary-Certificate) den Versandpapieren beizufügen. Auskünfte geben die Pflanzenschutzdienste und -ämter der Bundesländer.


Zurück zum Anfang