|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Urteilsdatenbank |
Transportversicherung von A bis Z |
SZR |
Transport-Links |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

Informationen
zur Ware
Warenname
Deutsch |
Gewürznelken (Nelken) |
Englisch |
Cloves |
Französisch |
Clous de Girofle
|
Spanisch |
Clavos de Especie |
Wissenschaftlich |
Eugenia aromatica |
KN/HS-Nummer * |
0907 00 00 |
(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes
System der EU)
Warenbeschreibung
Gewürznelken sind die unreifen Blütenknospen (10...17 mm
lang) des bis zu 14 m hohen Gewürznelkenbaumes (Syzygium aromaticum) aus der Familie der
Myrtengewächse (Myrtaceae). Der Baum ist in Südostasien auf den Molukken beheimatet.
Gewürznelken werden unmittelbar vor dem Aufblühen
geerntet, dann entstielt und anschließend in der Sonne getrocknet werden. Im Verlaufe des
Trocknungsprozesses wechseln sie ihre Farbe von karminrot in hell- bis dunkelbraun.
Die Gewürznelke besteht aus dem Köpfchen, das aus den
vier Blütenkronblättern gebildet wird, die Griffel und Staubblätter einschließen, und
dem vierkantigen Kelch, der mit dem Unterkelch eine Einheit bildet.
Als Gewürze werden Pflanzenteile bezeichnet, die zur
Geruchs- und Geschmacksverbesserung von Lebensmitteln und Speisen dienen. Sie enthalten
ätherische Öle sowie weitere Inhaltsstoffe, die eine intensive Würzkraft hervorrufen.
Gewürze werden bereits in den Anbauländern aufbereitet,
gereinigt, sortiert und für den Überseeversand sorgfältig verpackt. Um sie für
Transport und Lagerung haltbar zu machen, werden sie getrocknet. In den
Verbraucherländern gelangen sie in die Gewürzmühlen, wo sie nochmals gereinigt und
sortiert werden, um anschließend ungemahlen oder gemahlen in den Handel zu gelangen.
Gewürze werden nach den verwendeten Pflanzenteilen
unterschieden:
 |
Frucht- und Samengewürze (z.B. Pfeffer, Kardamom,
Muskatnuss) |
 |
Knospen- und Blütengewürze (z.B. Gewürznelken) |
 |
Rindengewürze (z.B. Zimt) |
 |
Wurzelgewürze (Ingwer, Kurkuma) |
 |
Blattgewürze (Lorbeer) |
Gewürznelken sind eine sehr wertvolle und teure Ware.
Ölgehalt:
 |
15,0...20,0% an ätherischen Ölen [1], besonders Eugenol |
 |
7,0...10.,% an fetten Ölen |
Qualität / Lagerdauer
Gewürznelken guter Qualität sollten ölreich, voll,
bruch- und stielfrei sein und dürfen keine holzigen, spröden Nelken enthalten. Sie
sollten eine rotbraune bis braune Farbe besitzen, das Köpfchen sollte hellbraun und
geschlossen sein.
Mit Hilfe eines Schwimmtests lässt sich die Qualität der
Gewürznelken bestimmen:
 |
gute, vollwertige Nelken sinken nach unten, oder sie stellen
sich mit dem Köpfchen senkrecht nach oben |
 |
minderwertige Nelken schwimmen waagerecht auf der
Wasseroberfläche |
Generell sind Gewürznelken aus Ostindien von besserer
Qualität als Ware aus Ostafrika, welches jedoch größere Mengen in den Welthandel
einbringt.
Bei Einhaltung der empfohlenen Lagerbedingungen sind
Gewürznelken ca. 24 Monate lagerfähig.
Verwendungszweck
Gewürznelken finden Verwendung in der Küche
(Süßspeisen, Backwaren, Fleisch, Fisch, Rotkohl, Glühwein) sowie in der Lebensmittel-,
Pharma- und Kosmetikindustrie. Weiterhin wird aus ihnen Nelkenöl hergestellt, dessen
wesentlicher Bestandteil das Eugenol ist. Eugenol wird u.a. zur Parfümierung von Seifen
sowie als Anästhetikum in der Zahnheilkunde und als Zusatz zu Zahnfüllmaterial verwendet
[10].
Abbildungen
(Durch Anklicken der einzelnen Abbildungen
werden diese vergrößert dargestellt.)

Abbildung 1 |

Abbildung 2 |

Abbildung 3 |

Abbildung 4 |
Herkunftsländer
Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine
Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.
Europa |
|
Afrika |
Tansania, Madagaskar, Sansibar, Réunion |
Asien |
Indonesien, Sri Lanka, Malaysia |
Amerika |
Brasilien |
Australien |
|
Zurück zum Anfang

Verpackung
Gewürznelken werden in Säcken aus Jutegewebe (50...65
kg), Ballen, Kisten und Bastmatten à 75 kg (Gonjes) verpackt.
Zurück zum Anfang

Transport
Symbole

Stückgut |
Verkehrsmittel
Schiff, Lkw, Bahn
Containerfähigkeit
Einsatz von ventilierten Containern bei Einhaltung
der Untergrenzen des Wassergehaltes von Ware, Verpackung und Wegerung. Alternativ: Open-Side-Container, mit Bodengarnier bzw. Paletten, um
ausreichende Belüftung zu gewährleisten. Die Container sollten unter Deck an Plätzen
gestaut werden, wo eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist, und die Seitenplanen
sollten hochgerollt werden [11].
Umschlag
Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss
die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da dies
zu Schimmel, Verderb und Selbsterwärmung führen kann.
Beim Umschlag gesackter Ware dürfen Hand- und Stauhaken nicht verwendet werden,
da sie punktförmig belasten und somit Beschädigungen an den Säcken verursachen. Teller-
bzw. Sackhaken bilden aufgrund ihrer Form Flächenlasten und sind daher besser für den
Umschlag von Säcken geeignet.
Staumaß
 |
2,83...3,11 m3/t (Säcke aus Jutegewebe, 65 kg) [1] |
 |
3,40 m3/t (Säcke aus Beira) [14] |
 |
2,55 m3/t (Säcke aus Indonesien) [14] |
 |
3,00 m3/t (Säcke aus Sansibar) [14] |
 |
4,25 m3/t (Säcke aus Madagaskar) [14] |
 |
3,57 m3/t (Ballen) [14] |
 |
3,26 m3/t (Kisten) [14] |
 |
3,07...3,21 m3/t (Kisten) [14] |
Stauplatzanforderungen
Kühl, trocken, gute Lüftung
Separation
Fasertauwerk, dünne Fasernetze
Ladungssicherung
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, ist die
Ladung so im Transportmittel zu stauen und zu sichern, dass sie während des Transports
nicht verrutschen und ihre Lage verändern kann. Die Packstücke dürfen nicht durch
andere Gegenstände oder Ladungsteile beschädigt werden, um Mengenverluste und
Qualitätsminderungen zu vermeiden.
Zurück zum Anfang

Risikofaktoren und Schadenverhütung
RF
Temperatur
Gewürznelken erfordern eine bestimmte
Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Günstiger Reisetemperaturbereich: 5...25°C [1]
Gewürznelken sollten in Räumen transportiert werden,
welche die geringsten Temperaturen während der Reise aufweisen und trocken sind. In jedem
Fall ist eine Lagerung unter dem Wetterdeck oder bei Containerverladung in der obersten
Lage an Deck zu vermeiden, da das Deck bzw. der Container durch die intensive
Sonneneinstrahlung in den Tropen stark erhitzt wird und bei Temperaturen > 25°C der
Verlust der ätherischen Öle sowie die Gefahr der Selbsterhitzung droht.
Zurück zum Anfang

RF
Feuchte
Gewürznelken erfordern eine bestimmte Temperatur-,
Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Bezeichnung |
Feuchte/Wassergehalt |
Quelle |
Relative Luftfeuchte |
60...70% |
[1] |
Wassergehalt |
10...12% |
[1] |
11...23% |
[4] |
11% |
[15] |
max. 16% |
[28] |
Oberste
Gleichgewichtsfeuchte |
65% |
[1] |
Gewürze sind hygroskopische Waren (Hygroskopizität), die mit der Luftfeuchte in
Wechselwirkung stehen. Die Gefahr des Schimmelns ist naturgemäß in feuchtwarmer Luft am
größten. Die Ware kann muffig werden, und die Gefahr der Selbsterhitzung nimmt durch
einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt der Luft zu.
Gewürznelken sollten fern von Waren gestaut werden, die
feuchteempfindlich sind bzw. Feuchtigkeit abgeben (z.B. Kopra).
Um einer Feuchtebeeinflussung durch Kondenswasser an den
Bord- bzw. Containerwänden vorzubeugen, sollte auf einen deutlichen Abstand zwischen
Ladungsstapel und Bord- bzw. Containerwand geachtet werden. Gewürznelken sind vor
jeglicher Feuchtigkeit (See-, Regen-, Kondenswasser) zu schützen.
Einmal feucht gewordene Gewürznelken sind absolut wertlos,
da es keine Möglichkeit gibt, sie aufzubereiten. Sie werden klebrig, weich und grau und
können nicht mehr gemahlen werden. Aus diesem Grund sind rel. Luftfeuchten > 75%
unbedingt zu vermeiden.

Abbildung 5 |
Zurück zum Anfang

RF
Lüftung
Gewürznelken erfordern eine bestimmte Temperatur-,
Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Befindet sich die Ware im verschiffungstrockenen Zustand,
muss sie während des Transports nicht belüftet werden. Entspricht der Wassergehalt
jedoch nicht diesen Vorgaben, sollte zur Abführung des Feuchtepotentials wie folgt
gelüftet werden:
Empfohlene Lüftungs-Kondition: Luftwechsel mind. 10fach/h
(Durchlüftung)
Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte der Stauplatz
kühl, trocken und vor allem gut zu lüften sein. Ständige, sehr gute Ventilation ist
erforderlich, um den von der Ware abgesonderten Wasserdampf abgeben zu können und um die
Ware im Falle beginnender Selbsterhitzung abkühlen zu können.
Zurück zum Anfang

RF
Biotische Aktivität
Gewürznelken besitzen eine biotische
Aktivität 3. Ordnung.
Gewürznelken gehören zu den Produkten mit unterbrochenen
Respirationsprozessen, bei denen jedoch weiterhin mikrobielle, biochemische und andere
Zersetzungsprozesse ablaufen.
Zurück zum Anfang

RF
Gase
Kein Risiko!
Zurück zum Anfang

RF
Selbsterhitzung / -entzündung
Neben dem nach der Trocknung verbleibenden Wassergehalt
erklärt sich die Gefahr der Selbsterhitzung auch aus dem relativ hohen Gehalt an fetten
Ölen.
Ölgehalt:
 |
15,0...20,0% an ätherischen Ölen [1], besonders Eugenol |
 |
7,0...10.,% an fetten Ölen |
Durch eine zu hohe relative Luftfeuchte der Umgebungsluft
(>75%) besteht die Gefahr, dass die Nelken feucht werden und zur Selbsterhitzung
neigen. Durch zu hohe Lagertemperaturen wird diese Gefahr noch verstärkt.
Zurück zum Anfang

RF
Geruch
Aktivverhalten |
Gewürznelken besitzen einen stark
angenehmen, aber strengen Geruch. Deshalb nicht mit Kaffee, Tee und anderen
geruchsempfindlichen Waren zusammenstauen.
Wichtig
beim Transport von Gewürzen ist, dass der Gehalt an ätherischen Ölen, der zusammen mit
anderen Inhaltsstoffen, wie z.B. fetten Ölen, Gerb- und Bitterstoffen, den
qualitätsbestimmenden Geruch und Geschmack ergibt, möglichst erhalten bleibt.
Die ätherischen Öle verflüchtigen sich leicht, und die
Gewürze büßen dadurch an Würzkraft ein. Die Verflüchtigung der ätherischen Öle wird
vor allem durch die Temperatur beeinflusst. Je höher die Umgebungstemperatur ansteigt, um
so stärker verflüchtigen sich die ätherischen Öle, erkennbar am intensiven Geruch im
Laderaum. |
Passivverhalten |
Gewürznelken sind stark geruchsempfindlich
und sollten deshalb nicht mit geruchsabgebenden Waren zusammengestaut werden. |
Zurück zum Anfang

RF
Verunreinigung
Aktivverhalten |
Gewürznelken produzieren Staub. |
Passivverhalten |
Gewürznelken sind empfindlich gegenüber
Staub, Schmutz, Fetten und Ölen. |
Zurück zum Anfang

RF Mechanische Einflüsse
Gewürznelken sind sehr bruchempfindlich und sollten vor
übermäßigem Druck geschützt werden. Durch gebrochene Blütenköpfe können sich die in
den Nelken enthaltenen ätherischen Öle leichter verflüchtigen und bewirken dadurch eine
Zunahme der Geruchsintensität.
Bei gesackter Ware können punktförmige Belastungen durch
z. B. Stau- und Handhaken zu Beschädigungen an Säcken (Sackriss) und somit zu
Mengenverlusten führen. Daher sind Teller- bzw. Sackhaken einzusetzen, die aufgrund ihrer
Form die Last verteilen und das Beschädigungsrisiko vermindern.
Zurück zum Anfang

RF
Toxizität / Gesundheitsgefährdung
Kein Risiko!
Zurück zum Anfang

RF Schwund / Abhandenkommen
Durch das Austrocknen der Ware ist ein Masseverlust bis zu
1% möglich. Mengenverluste können durch beschädigte Packstücke entstehen.
Zurück zum Anfang

RF Schädlingsbefall / Krankheiten
Gewürznelken können von Reismehlkäfern (meist
Überläufer von benachbart gestauten Waren) befallen werden.
Zurück zum Anfang
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Gesamtübersicht TIS | Kontakt - Anbieter | Quellenverzeichnis | Rechtliche Hinweise | TIS-History |
 |
 |
 |
 |
 |
© Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Berlin 1999- |
 |
|
|