5  Feststellungen zu den Kavernenversuchen
                  
  
                  5.1  Einleitung 
                  Die Versuche wurden in Ergänzung zu den Versuchen von 2004 (Bericht I) gemacht. Die aus den festgestellten Ladungsbewegungen dort abgeleiteten Begriffsfestlegungen wurden übernommen.  
                  Es wurden insgesamt 15 Versuche mit längs verladenem Kurzholz auf zwei verschiedenen LKW durchgeführt. In Übersicht 5.1 und im Anhang 1 ist eine Auflistung der Versuche zu finden. 
                   
	         5.2  Zu den Versuchen 
	         5.2.1  Versuchsziel 
	         Untersucht werden soll, ob 
	                  
	                  -  die Länge von Kurzholz,
 
	                  -  die Beladetechnik (verdichtet/unverdichtet),
 
	                  -  die Holzart oder
 
	                  -  die Stapelzusammensetzung
 
 
	         nachweisbaren Einfluss auf die Entstehung von Kavernen hat. Mit einem Bremsversuch soll das Vorhandensein von Kavernen bei längs verladenem Kurzholz nachgewiesen werden. 
		 
                 
	         5.2.2  Versuchsübersicht 
	         Die Übersicht 5.1 zeigt, welche Versuche, mit welchen Holzarten und mit welchem Ergebnis gemacht wurden. 
		 
                
                        | Nummer | 
                        Ladung | 
                        Kennzeichen | 
                        Ergebnis | 
                 
                        | 16 | 
                        Fichte | 
                        GS – CD 775 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 17 | 
                        Kiefer | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        1 Stamm aus Halbkaverne | 
                 
                        | 18 | 
                        Fichte | 
                        GS – CD 775 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 19 | 
                        Kiefer | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 20 | 
                        Fichte | 
                        GS – CD 775 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 21 | 
                        Kiefer | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        Komplett | 
                 
                        | 22 | 
                        Kiefer | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        Komplettblock- und Teilblockverschiebung | 
                 
                        | 23 | 
                        Kiefer | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 24 | 
                        Fichte | 
                        GS – CD 775 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 25 | 
                        Fichte | 
                        GS – CD 775 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 26 | 
                        Buche | 
                        GS – CD 775 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 27 | 
                        Fichte | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 28 | 
                        Buche | 
                        GS – CD 775 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 29 | 
                        Fichte | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                        | 30 | 
                        Fichte | 
                        SDL – ZF 268 | 
                        ohne Bewegung | 
                 
                  
                Übersicht 3.1
                
 
  
                
	       5.2.3  Versuchsfahrzeuge 
                         I  Fahrzeuge 
                         Für die Versuche standen folgende Fahrzeuge zur Verfügung: 
                         
	                  
	                   | a)  Fa. Zellstoffwerk Stendal: | 
	                     | 
                            SDL – ZF 268 (Abb. 5.1) 
                            LKW für Langmaterial mit Ladegerät 
                            DaimlerChrysler 
                            Typ 930.24 | 
	                  
	                 
                            
                         
	                  
	                   | b)  Fa. B. Reimann GmbH&Co.: | 
	                     | 
                            GS – CD 775 (Abb. 5.2) 
                            LKW Plattform  mit Ladegerät 
                            DaimlerChrysler 
                            Typ 930.14 | 
	                  
	                 
  
                           
                           
                             
  Abbildung 5.1 | 
                             
  Abbildung 5.2 | 
                            
                          
                         
  
                         II  Fahrzeugverzögerung 
	                  Auch für diese Reihe gilt das unter Abschnitt 3.2.3 Gesagte. Keines der zur Verfügung gestellten Fahrzeuge war mit maximal zulässiger Ladung in der Lage, die vorgeschriebenen 0,8 g zu erreichen. Da die Fahrzeuge allerdings mit nur einem Stapel über der Hinterachse beladen waren, wurden relativ hohe Verzögerungen erreicht. Die Verzögerung bei wesentlichen Versuchen wurde deshalb nicht eigens in diesem Bericht aufgenommen. 
			   
	                  III  Ladeflächen 
	                  Die Stämme liegen bei Fahrzeug unter 1.1 auf Schemeln auf. Die Kanten wurden als formschlüssige Verbindung für Stämme angesehen, Abb. 5.3. Erkenntnisse zur Wirksamkeit derartiger Kanten wurden z. B. in Versuch 21, Abschnitt 5.4.3, gewonnen.  
                            
                            Abbildung 5.3  
                           
  
                           Fahrzeug 2 hatte eine Ladefläche mit aufgeschweißten, querliegenden Leisten, Abb. 5.4 und 5.5. In den Versuchen hat sich gezeigt, dass trotz der relativ "scharfen" Kanten ein Verschub vorkam, der aber bei Vorliegen einer Niederzurrung deutlich geringer ausfiel. Die Leisten wirkten nur mit einer ausreichenden Niederzurrung annähernd formschlüssig. 
                           Die Vorspannung ergab sich aus den Abzugswerten. Einen Einfluss der Spreizwirkung der Ladung zwischen den Rungen konnte nicht festgestellt werden. 
                           
  
                            Abbildung 5.4  
                           
  
                            Abbildung 5.5  |