Übereinkommen zur Vereinheitlichung bestimmter Vorschriften über die Beförderung im internationalen Luftverkehr
 
| Haftungsgrundsatz: |  | Vermutete Verschuldenshaftung | |
|  | |||
| Haftungsdauer: | Während der Luftbeförderung | ||
|  | |||
| Haftungsumfang: |  Güterschäden (Verlust, Beschädigung)  Verspätungsschäden | ||
|  | |||
| Haftungsgrenzen: | Güter- oder Verspätungsschäden: 22 SZR je kg | ||
|  | |||
| Änderung der Haftungsgrenzen: |  Deklaration des Lieferinteresses  Vereinbarung eines höheren Haftungshöchstbetrages | ||
|  | |||
| Aufhebung der Haftungsgrenzen: | Veränderung der Haftungsgrenzen nur durch Vereinbarung (Art. 25) möglich | ||
|  | |||
| Wichtigste Haftungsausschlüsse: | Fehlendes Verschulden | ||
|  | |||
| Mängelrügefristen: |  Äußerlich erkennbare Mängel: Sofort bei Ablieferung  Nicht erkennbare Mängel: 14 Tage nach Ablieferung  Lieferfristüberschreitung: 21 Tage nach Ablieferung | ||
|  | |||
| Verjährung: | 2 Jahre | ||
|  | |||
| Besonderheiten: | Keine Abdingbarkeit durch Vereinbarungen | ||
|  | |||
| Verweise: |  VBGL – AGB  ADSp – AGB  Speditionsrecht –  HGB  Frachtrecht –  HGB  Lagerrecht – HGB  Seerecht – HGB  CMR (int. Abk.)  CIM (int. Abk.)  CMNI (int. Abk.)  Int. Luftfahrtabkommen  Int. Seeschifffahrtsabkommen | ||
 
          
        



