| Haftungsgrundsatz: |
 |
Vermutete Verschuldenshaftung
|
 |
| Haftungsdauer: |
|
Von der Übernahme zur Lagerung bis zur Auslieferung
|
 |
Haftungsumfang:
|
|
Güterschäden (Verlust, Beschädigung)
Vermögensschäden
|
 |
| Haftungsgrenzen: |
|
Keine gesetzlichen Grenzen
In der Regel ist die Haftung durch AGB oder vertragliche Vereinbarungen eingeschränkt
|
 |
Änderung der Haftungsgrenzen:
|
|
Durch AGB oder vertragliche Vereinbarungen abänderbar (Ausnahme: Verletzung von Kardinalpflichten)
|
 |
Wichtigste Haftungsausschlüsse:
|
|
Fehlendes Verschulden des Lagerhalters
|
 |
| Mängelrügefristen: |
|
Keine Regelung
|
 |
| Verjährung: |
|
1 Jahr im Regelfall
3 Jahre bei Vorsatz, bewusster Leichtfertigkeit
Die schriftliche Geltungmachung des Anspruchs hemmt die Verjährung
|
 |
| Besonderheiten: |
|
Die gesetzlich vorgegebene unbegrenzte Verschuldenshaftung sollte durch AGB oder durch Individualabrede begrenzt werden |
 |
| Verweise: |
|
VBGL – AGB
ADSp – AGB
Speditionsrecht – HGB
Frachtrecht – HGB
Seerecht – HGB
CMR (int. Abk.)
CIM (int. Abk.)
CMNI (int. Abk.)
Int. Luftfahrtabkommen
Int. Seeschifffahrtsabkommen
|