| Tank-Container | [English version] |
| Beschreibung | |
| Abbildungen | |
| Abmessungen/Gewichte | |
| Verwendung |
Beschreibung
Tank-Container müssen mindestens zu 80% gefüllt sein, um während des Transports gefährliche Schwallbewegungen der Flüssigkeiten zu vermeiden. Andererseits dürfen sie in der Regel jedoch nicht über 95% gefüllt sein, um den für die thermische Ausdehnung erforderlichen Freiraum zu gewährleisten. Die Größe der thermischen Ausdehnung kann anhand der folgenden Formel für jede Ladung errechnet werden:
ΔV = Va · γ · ΔT
Ve = Va (1 + γ · ΔT)
| ΔV | : | Volumenänderung |
| Va | : | Volumen bei der Ausgangstemperatur a |
| Ve | : | Endvolumen bei der Temperatur e |
| γ | : | kubischer (thermischer) Ausdehnungskoeffizient |
| ΔT | : | Temperaturdifferenz in Kelvin |
Tank-Container, die für den Lebensmitteltransport bestimmt sind, müssen mit der Aufschrift "Potable Liquids only" versehen werden.
Einige Gefahrgüter müssen in Tank-Containern transportiert werden, die unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche keine Ein- bzw. Auslassöffnungen haben.
Die Tank-Container sind meist für einen Betriebsdruck bis 3 bar (Überdruck) ausgelegt. Der Prüfdruck beträgt 4,5 bar (Überdruck).
Wenn die Ladung einen temperaturgeführten Transport erforderlich macht, können Tank-Container mit einer Isolation oder Heizung ausgestattet werden. Über Temperaturfühler kann so die Temperatur der Ladung genau gesteuert werden.
Zurück zum Anfang
Abbildung
![]() Abbildung 1 |
Zurück zum Anfang
Abmessungen/Gewichte
Im folgenden sind für den Tank-Container beispielhaft die wichtigsten Daten zusammengefasst.
| Tank-Container 20′ | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Außenabmessungen | Gewichte | ||||
| Länge Außenmaß nach ISO [mm] |
Breite Außenmaß nach ISO [mm] |
Höhe Außenmaß nach ISO [mm] |
Zul. Gesamtgewicht [kg] |
Eigengewicht [kg] |
Max. Zuladung [kg] |
| 6058 | 2438 | 2438 | 30480 | 4190 | 26290 |
| 6058 | 2438 | 2591 | 30480 | 4190 | 26290 |
Zurück zum Anfang
Verwendung
Tank-Container werden für flüssige Ladungen verwendet, wie z.B.:
| Lebensmittel: Fruchtsäfte, Spirituosen, Süßöle | |
| Chemikalien: Gefährliche Güter, wie z.B. Brennstoffe, giftige Substanzen, Korrosionsschutzmittel |
Zurück zum Anfang



