Papierballen | [English version] |
Inhaltsverzeichnis |
Allgemein: | ||
![]() |
Informationen zur Ware | |
![]() |
Verpackung | |
![]() |
Transport | |
![]() |
Containerfähigkeit | |
![]() |
Ladungssicherung |

Informationen zur Ware
Warenname
Deutsch | Papierballen |
Englisch | Paper bales |
Französisch | |
Spanisch | |
KN/HS-Nummer * |
(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)
Warenbeschreibung
Papier ist ein flächiger, aus Fasern vorwiegend pflanzlicher Herkunft bestehender Werkstoff, der durch Entwässern einer Faserstoffsuspension gebildet wird, wodurch ein Faserfilz entsteht, der verdichtet und getrocknet wird. Es wird aus Holz (Zellstoff, Holzschliff), Altpapier, Hadern bzw. Stroh hergestellt. Die Obergrenze der flächenbezogenen Masse liegt bei Papier bei 150 g/m².
Neuen Forschungen zur Folge wird man vom bisherigen Herstellungsverfahren mit umweltbelastenden Sulfaten, Sulfiten oder Chlor abgehen und durch Ameisensäure ersetzen, und statt Holz können minderwertige Ausgangsstoffe, wie z.B. Hanf oder Getreidestroh, verarbeitet werden.
Qualität / Lagerdauer
Papier ist in ungefärbtem Zustand normalerweise weiß. Infolge Licht- und Sonneneinwirkung kann es jedoch gelblich bis bräunlich werden.
Verwendungszweck
Nach dem Hauptverwendungszweck können fünf Gruppen unterschieden werden:
- Druck- und Pressepapiere (Grafische
Papiere): Sie dienen zur Herstellung von Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen, Büchern,
Kalendern, Telefon-, Kurs- und Adressbüchern, Zeitungsdruckpapier, Illustrationspapier,
Bibeldruckpapier, Bilder- und Werkdruckpapier.
- Büro- und Administrationspapiere:
Kopierpapier, Schreibmaschinen- und Druckerpapier, Datenpapier, Postkartenkarton,
Feinpapiere, Banknotenpapier, Landkarten- und Briefpapier.
- Papier, Karton und Pappe für
Verpackungszwecke: Kraftpapier, Wellpappe, Seidenpapiere, Pergamentpapier, Krepppapier,
Faltschachtelkarton, Graukarton, Wickelpappe
- Hygienepapiere: Papiertaschentücher,
Toilettenpapier, Kosmetiktücher, Babywindeln.
- Papier und Pappe für technische und spezielle Zwecke: Filterpapier, Fotopapier, Zeichenkarton, Zigarettenpapier, Schulpappe, Albumkarten.
Zurück zum Anfang

Verpackung
Die eingeriesten Blatt- oder Bogenpapierballen sind in Packpapier eingeschlagene rechteckige Pakete, die oben und unten zwecks leichterer Handhabung und zur Vermeidung von Transportschäden mit Holzplatten versehen und durch Bandeisen zusammengehalten werden.
Zurück zum Anfang

Transport
Symbole
![]() Stückgut |
Verkehrsmittel
Lkw, Schiff, Bahn
Containerfähigkeit
Transport im Standard-Container unter Einhaltung der Grenzen des Wassergehalts von Ware, Verpackung und Wegerung.
Umschlag
Die Ware ist während des Umschlags unbedingt vor Feuchtigkeit zu schützen (Regen, Schnee etc.).
Bei unsachgemäßer Behandlung während des Be- und Entladens und der Lagerung besteht die Gefahr von Diagonalverschiebungen, die zu Schäden führen können.
Staumaß
![]() |
1,47 m³/t (Ballen, eingeschlagen in Packpapier, Paket auf Holzlatten, umreift mit Metallband) [1] |
Stauplatzanforderungen
Die Laderäume bzw. Container müssen trocken und sauber sein. Die Ware muss vor evtl. Leckagen aus hydraulischen Leitungen geschützt werden. Des weiteren müssen die Laderäume strahlungs- und spritzwassergeschützt sein.
Separation
Wenn notwendig, Signierstift/Ölkreide (bevorzugt)
Ladungssicherung
Die Ladung ist so zu sichern, dass die Ballen bzw. die Umreifung nicht beschädigt werden. Unbeschädigte Umreifungen sind die Voraussetzung, um die Pressung der Ballen während des Transports beizubehalten.
Zum Thema Ladungssicherung siehe auch das Kapitel Papierhandel im Ladungssicherungshandbuch des GDV.
Weitere Informationen siehe auch die Kapitel
![]() |
"Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung", |
![]() |
"Straßenfahrzeuge, Auswahl, Ausrüstung und Belastbarkeit", |
![]() |
"Ladungssicherungsmaterialien". |
Zurück zum Anfang

Risikofaktoren und Schadenverhütung
RF Temperatur
Papierballen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Günstigster Reisetemperaturbereich: 0…25°C [1]
Optimale Reisetemperatur: 20°C [1]
Während des Umschlags sind auch kurzfristig Temperaturen unter 0°C zulässig. Die Ware ist vor Wärmequellen und intensiver Sonneneinstrahlung zu schützen, um Vergilben, Sprödigkeit, Tellerbildung sowie eine Erhöhung der Brandgefahr (Faser beginnt ab 90°C zu verkohlen) zu vermeiden.
![]() Abbildung 1 |
Zurück zum Anfang

RF Feuchte
Papierballen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Bezeichnung | Feuchte/Wassergehalt | Quelle |
Relative Luftfeuchte | 65…70% | [1] |
Wassergehalt | 6…10% | [1] |
Oberste Gleichgewichtsfeuchte | 70% | [1] |
Der Schutz vor Befeuchtung ist eine wichtige Voraussetzung für die Gewährleistung eines schadenfreien Transports: Daher muss vor jeglicher Feuchtigkeit, wie z.B. Regen, Schnee, Kondenswasser, Seewasser, extrem hohe relative Luftfeuchte oder feuchte Stapelunterlagen, geschützt werden.
Feuchte- und nässegeschädigte Papierbögen erleiden Wertminderungen durch Deformierungen, Verdrehungserscheinungen, Veränderungen in Glattheit und Farbe, Verminderung der mechanischen Reißfestigkeit und Welligwerden.
Bei der Lagerung im Stapel führt ein Feuchtigkeitsüberschuss zum Aufquellen der Fasern in den Randpartien, und die Ränder werden wellig. Diese Schäden sind irreversibel, da es bei Trocknung zum Verziehen infolge innerer Spannungen bei ungleichmäßiger Verteilung der Feuchtigkeit innerhalb des Bogens und zur Fleckenbildung (Trocknungsränder) kommt.
Bei einem Wassergehalt < 6% kommt es zur Sprödigkeit und Schrumpfung der Fasern. Da die Bögen im Stapel am freien Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebungsluft gehindert sind, beschränkt sich dieser Ausgleich auf die luftbestrichenen Ränder. Dadurch entstehen Aufbeulungen der Randpartien, und es kommt zur gefürchteten Tellerbildung bei eingeriestem Bogenpapier, die besonders durch intensive Sonneneinstrahlung gefördert wird.
Ladungsschweiß kann besonders bei Fahrten von kalt nach warm bzw. beim Löschen in tropischen Häfen entstehen, wenn die Ware während der Reise nicht genügend erwärmt wurde und beim Öffnen der Lukendeckel bzw. Containertüren der warmen Umgebungsluft ausgesetzt wird.
Papierballen dürfen nicht mit anderen Waren, die Feuchtigkeit abgeben, in einem Laderaum gestaut werden.
Zurück zum Anfang

RF Lüftung
Papierballen erfordern eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Empfohlene Lüftungs-Kondition: Luftwechsel 6fach/h (Durchlüftung), wenn der Taupunkt der Außenluft unter dem Taupunkt der Raumluft liegt.
Bei Fahrten von kalt nach warm (skandinavische Häfen, Kontinenthäfen – tropische Löschhäfen in Afrika, Asien) muss jede Möglichkeit der Erwärmung des Papiers genutzt werden, um Ladungsschweiß zu vermeiden.
Zurück zum Anfang

RF Biotische Aktivität
Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einluss auf den Transport dieser Ware.
Zurück zum Anfang

RF Gase
Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einluss auf den Transport dieser Ware.
Zurück zum Anfang

RF Selbsterhitzung / -entzündung
Papier ist brennbar, daher sollte es vor Funkenflug geschützt und ein striktes Rauchverbot eingehalten werden. Bei Lagerung im Stapel kann es unter Umständen (z. B. gemeinsame Lagerung mit Oxidationsmitteln) zu chemischen Reaktionen kommen, die zur Selbstentzündung des Papiers führen.
Als Löschmittel verursachen Wasser und Schaum im Gegensatz zu CO2 große Ladungsschäden durch Nässe sowie Quellung.
Zurück zum Anfang

RF Geruch
Aktivverhalten | Papierballen geben keinen Geruch ab. |
Passivverhalten | Papierballen sind empfindlich gegenüber unangenehmem und/oder stechendem Fremdgeruch. |
Zurück zum Anfang

RF Verunreinigung
Aktivverhalten | Papierballen sind eine sehr saubere Ladung. |
Passivverhalten | Papierballen sind äußerst empfindlich gegenüber Verunreinigungen. Sie sind besonders entfernt von Farben, Säuren (bei Einwirkung von Salpetersäure und anderen starken Oxidationsmitteln ist eine chemische Selbstentzündung möglich), Chemikalien, Teer und Fetten/Ölen zu lagern. |
Zurück zum Anfang

RF Mechanische Einflüsse
Papierballen sind gegenüber mechanischen Einwirkungen durch Druck, Stoß und Reibung sehr empfindlich. Die Gefahr der Beschädigung besteht vor allem während des Umschlags. Beim Anschlagen mittels Brooken, Stropps o.ä. kann es zu Diagonalverschiebungen der Ballen kommen, so dass Schäden vorprogrammiert sind.
Zurück zum Anfang

RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung
Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einluss auf den Transport dieser Ware.
Zurück zum Anfang

RF Schwund / Abhandenkommen / Diebstahl
Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einluss auf den Transport dieser Ware.
Zurück zum Anfang

RF Schädlingsbefall / Krankheiten
Dieser Risikofaktor hat keinen wesentlichen Einluss auf den Transport dieser Ware.
Zurück zum Anfang