Foto des Monats – September 2023 |
Wire Rod Coils wie die Orgelpfeifen

Abbildung 1 [Karl-Heinz Pachoinig]
Auf der Abbildung 1 ist eine Komplettladung Wire Rod Coils zu sehen. Mit Stahlbändern sauber zu einem Coil gebunden und brav niedergezurrt, da sicherlich davon ausgegangen wurde, dass diese Ladung senkrecht nach oben wegfliegen könnte.

Abbildung 2 [Karl-Heinz Pachoinig]
Ein Formschluss zur Stirnwand war nicht gegeben. Offensichtlich hat man sich mit der Reibung und der Niederzurrung zufriedengegeben.

Abbildung 3 [Karl-Heinz Pachoinig]
Die Reibpaarung die wir hier aufnehmen ist sägeraues Holz auf gut gebrauchter Siebdruckplatte mit kleinen Teilen von Stahl. Hierfür nehmen wir einen Reibbeiwert von μ = 0,3 an.

Abbildung 4 [Karl-Heinz Pachoinig]
Schade, dass für die Stahlbänder keine Nut vorgesehen war. Bleibt uns die vorgenommene Ladungssicherung zu bewerten: Wir gehen von einer Ladungsmenge von 10 Coils aus, die eine Masse von je 2,4t haben. Bei einer Reibung von μ = 0,3 müssen noch 1.200 daN an Sicherungskraft pro Coil aufgebracht werden. Die Sicherungsart war das Niederzurren, mit Langhebelratschen. Kantengleiter wurden konsequent eingesetzt, sodass wir die 500 daN Vorspannung verdoppeln können. Der Zurrwinkel war mit gut 60° auch gut, sodass wir hier keine Abzüge anbringen müssen. Die erreichte Sicherungskraft durch ein Zurrmittel ergab 300 daN. Es fehlten somit noch 900 daN an Sicherungskräften.

Abbildung 5 [Karl-Heinz Pachoinig]
Wie machen wir es besser?
Die Verladung wird durch das Unterlegen von RH-Material verbessert Einen Formschluss nach vorn wurde nicht hergestellt, da dies aus Lastverteilungsgründen problematisch gewesen wäre. Da wir jetzt von einer Reibung von μ = 0,6 ausgehen können, fehlen nur noch 480 daN an Sicherungskraft, pro Coil. Das kann durch eine Niederzurrung erbracht werden, obwohl uns ein bisschen flau in der Magengegend ist, denn die Coils könnten sich aus ihrer Sicherung herausdrehen, daher gibt es ja auch die Regel, dass einzelne Ladungsstücke mit mindestens zwei Niederzurrungen zu sichern sind.
Da wir uns der Sicherheit verschrieben haben, würden wir pro Coil zwei seitliche Umspannungen anbringen.
Skizze 1 [FdM]
Eine Direktsicherung ist eben doch was ganz Genaues und man macht sich trotzdem die Reibung zu Nutze. So können diese auch bei einer extremen Bremsung nicht mehr ausbrechen und werden sauber an ihrem Platz gehalten. Da die Reibung in alle Richtungen wirkt, brauchen wir uns dann um den Formschluss keine Gedanken mehr zu machen.
Ihre Ladungssicherungskolumnisten wünschen eine Ladungssichere Fahrt durch den September.
Zurück zum Anfang