
Abbildung 44: Hier ein klassisches Stückgut-Linienschiff mit 12.000 Ladetonnen. Der Reeder hat es für sein spezielles Fahrtgebiet und die darin anfallenden Ladungen bauen lassen. Das Schiff verfügt über 4 Luken mit je 2 Zwischendecks. Zusätzlich hat es 11 temperaturgeführte Süßöltanks und 2 Kühlräume. Container können ebenfalls befördert werden. Das Ladegeschirr besteht aus 10 to. Ladebäumen, 20 to. Kränen und einem 80 to. Schwergutbaum. Hier gibt es also eine Menge Möglichkeiten der sachgerechten Ladungsbeförderung. Diese Schiffe sind in der Regel 15 und mehr Jahre alt. Der Pflegezustand ist unterschiedlich von gut bis sehr schlecht. Ein Pre Load Survey ist also immer angebracht. Solche Schiffe sterben aber langsam aus. Moderne Schiffe werden wegen der Containerisierung nicht mehr so aufwendig gebaut. Im Gegensatz zum Stückgut-Linienschiff gibt es das Stückgut-Trampschiff. Dieses wird in der Regel, je nach Bedarf, von verschiedenen Reedern für einen unterschiedlichen Zeitraum in unterschiedlichen Fahrtgebieten eingesetzt. Es entsteht oft die Diskussion, was ist ein Linienschiff? Dazu gibt es verschiedene Meinungen. Es kann aber nicht von einem Linienschiff gesprochen werden, wenn es nur eine Reise für eine bestimmte Linie gechartert wird.