5. Unfallbeschreibung (Fulda) Ein mit vier Holzstapeln beladenes Sattelkraftfahrzeug bremste an einer Ampel aufgrund eines Lichtzeichenwechsels. Bei dieser Bremsung ist der vordere Holzstapel, bestehend aus Nadelholzstämmen, nach vorne verrutscht und große Mengen des Rohholzes haben sich auf die Fahrbahn ergossen (Abb. 1). ![]() Abbildung 1 Abb. 2 zeigt das Sattelkraftfahrzeug von vorne links. Eindeutig ist zu erkennen, dass unterschiedliche Rungenpaare den Rohholzstapel gehalten haben. Da augenscheinlich das vordere Rungenpaar eine größere lichte Weite aufweist, lag das Rohholz in einer Art V-Form auf den vorderen beiden Ladeschemeln. In Verbindung mit einer ungenügenden Niederzurrung ist der Stapel erheblich nach vorne verrutscht. ![]() Abbildung 2 Im oberen Bereich des zweiten Ladungsstapel weisen mehrere nach vorne verrutschte Hölzer darauf hin, dass die Holzstämme auf der darunter geladenen Ladung gerutscht sind (Abb. 3). Hier kam es zum Abriss der Reibung im Ladungsstapel, sodass zumindest einer der Stämme soweit verrutschte, dass er den Ladungsstapel verlassen konnte. ![]() Abbildung 2 Werden die Rohholzstapel nach den Verladeempfehlungen vom Oktober 2006 gesichert, sind derartige Unfälle und Ladungsverschübe mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. |