Abbildung 20: Reifeentwicklung von Bananen (zusammengestellt nach [6])

1 Vorklimakterium (grüne Farbe)
2 Klimakterium (turner)
3 Postklimakterium (gelb)
"c.r." climacteric rise

Vorklimakterium (Pflück-, Ernte-, Versand- oder Technische Reife): In diesem Stadium weist die Banane eine harte Konsistenz und grüne Farbe auf. Durch den hohen Stärke-, Pektin-, Säure- und Gerbstoffgehalt hat sie einen herben, sauren, oft adstringierenden Geschmack. Die Atmungsintensität ist gering.
Klimakterium (Genuss- oder Verbraucherreife): Die biochemischen Prozesse führen zur Bildung von Zucker aus Stärke, so dass die reifende Frucht das typische Aroma ausbildet, verbunden mit weicher Konsistenz, Chlorophyllabbau und Ausbildung der arteigenen Farbe (bei Bananen turner genannt). Die Atmung steigt intensiv an und erreicht ein Maximum. Dieser als "climateric rise" bezeichnete letzte Anstieg der Kohlendioxidausscheidung ist der Beginn des Alterns der Frucht.
Postklimakterium (Physiologische Reife): Die Zersetzungsprozesse führen zu einer Art Autolyse (Selbstauflösung), das Fruchtfleisch wird mehlig, teigig, es entstehen fade Geschmacksstoffe. Die überreifen Früchte werden leicht von Schimmelpilzen und Bakterien befallen. Dieses Stadium gilt für den Verbraucher bereits als überreif (die Bananen fallen durch ihre sogenannten "Tigerflecke" auf).