Metazentrum
engl. metacentre

Begriff aus der nautischen Stabilitätslehre, er beschreibt den mathematischen Schwerpunkt eines Schiffes. Schnittpunkt der Schiffsmittellinie mit der Auftriebsrichtung (bei geneigter Lage des Schiffskörpers). Bei allen Bewegungen eines Schiffs muss sein Metazentrum oberhalb seines Schwerpunkts bleiben, wenn die Schwimmlage stabil sein soll, sonst ist ein Kentern möglich. Das Gewicht des Schiffs wirkt wie eine Kraft, die im Schwerpunkt angreift und senkrecht nach unten zieht, während das verdrängte Wasser einen Auftrieb erzeugt, der eine im Metazentrum angreifende, senkrecht nach oben gerichtete Kraft ausübt. Das durch die beiden Kräfte verursachte Drehmoment muss das Schiff wieder in die stabile Lage zurückführen. Die Metazentrische Höhe ist der Abstand des Metazentrums vom Schiffsschwerpunkt. Die Anfangsstabilität des Schiffes bleibt praktisch unverändert, wenn der Winkel kleiner 8° ist.