|
|
 |
 |
 |
 |
 |
Urteilsdatenbank |
Transportversicherung von A bis Z |
SZR |
Transport-Links |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|

Informationen
zur Ware
Warenname
Deutsch |
Piment, Nelkenpfeffer |
Englisch |
Allspice, Pimento |
Französisch |
Poivre de la Jamaique, Piment
|
Spanisch |
Pimienta |
Wissenschaftlich |
Fructus pimentae von Pimenta dioica |
KN/HS-Nummer * |
0904 20 ff. |
(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes
System der EU)
Warenbeschreibung
Piment ist die erbsengroße, beerenartige, dunkelrote bis
schwarzbraune, in nicht ganz reifem Zustand geerntete 5...10 cm
große Frucht des zu der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae)
gehörenden immergrünen Pimentbaumes (Pimenta dioica). Er ist
auf den Westindischen Inseln beheimatet.
Die raue, leicht runzlige Schale hat runde Vertiefungen, in
deren Mitte man noch den Griffelrest erkennen kann. Die Frucht
enthält zwei Fächer mit je einem Samen.
Als Gewürze werden Pflanzenteile bezeichnet, die zur Geruchs-
und Geschmacksverbesserung von Lebensmitteln und Speisen dienen.
Sie enthalten ätherische Öle sowie weitere Inhaltsstoffe, die
eine intensive Würzkraft hervorrufen.
Gewürze stammen meist aus tropischen Ländern und werden
bereits in den Anbauländern aufbereitet, gereinigt, sortiert und
für den Überseeversand sorgfältig verpackt. Um sie für
Transport und Lagerung haltbar zu machen, werden sie getrocknet.
In den Verbraucherländern gelangen sie in die Gewürzmühlen, wo
sie nochmals gereinigt und sortiert werden, um anschließend
ungemahlen oder gemahlen in den Handel zu gelangen.
Gewürze werden nach den verwendeten Pflanzenteilen
unterschieden:
 |
Frucht- und Samengewürze (z.B. Pfeffer, Piment,
Kardamom) |
 |
Knospen- und Blütengewürze (z.B. Gewürznelken) |
 |
Rindengewürze (z.B. Zimt) |
 |
Wurzelgewürze (Ingwer, Kurkuma) |
 |
Blattgewürze (Lorbeer) |
Volkstümliche Bezeichnungen für Piment sind auch
Nelkenpfeffer, Jamaikapfeffer oder Allgewürz (allspice => da
das Aroma von Piment einer Mischung aus Gewürznelken, Zimt und
Muskat nahe kommt), werden aber nicht im Handel verwendet.
Ölgehalt: 2,0...5,0% an ätherischen Ölen, besonders
Pimentöl [1]
Qualität / Lagerdauer
Am bekanntesten und von bester Qualität ist der als
"Jamaica Pimento" FAQ (fair average quality) gehandelte
Piment aus Jamaika, der in Plantagen angebaut wird, während der geringer
wertige Piment aus Mittelamerika (Mexiko, Honduras,
Guatemala) von wild wachsenden Bäumen in unwegsamen Gebieten
geerntet wird.
Piment kommt nach Größe gesiebt und ungesiebt in den Handel.
Bei Einhaltung der empfohlenen Lagerbedingungen ist Piment bis
zu 24 Monate haltbar.
Verwendungszweck
Piment wird als Gewürz im Haushalt, in der pharmazeutischen
und in der Lebensmittelindustrie (Back- und Wurstwaren, Soßen,
Fisch- und Fleischgerichte) verwendet. Er gilt als beliebtestes Einlegegewürz. Das im Piment enthaltene ätherische Öl
(Pimentöl) wird zum Aromatisieren von Bitterlikören verwendet.
Abbildung
(Durch Anklicken der Abbildung wird diese
vergrößert dargestellt.)

Abbildung 1 |
Herkunftsländer
Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine
Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.
Europa |
|
Afrika |
|
Asien |
Indien |
Amerika |
Jamaika, Mexiko, Honduras, Guatemala, Kuba |
Australien |
|
Zurück zum Anfang

Verpackung
Piment wird u.a. in Flachsäcken aus Jutegewebe (z.B. Jamaika:
65 kg, Mittelamerika: 50 kg) verpackt.
Zurück zum Anfang

Transport
Symbole

Stückgut |
Verkehrsmittel
Schiff, Lkw, Bahn
Containerfähigkeit
Es können Standard-Container
bei Einhaltung der Untergrenzen des Wassergehaltes von
Ware, Verpackung und Bodenwegerung des Containers eingesetzt werden.
Umschlag
Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss
die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da dies
zu Schimmel, Verderb und Selbsterwärmung führen kann.
Beim Umschlag gesackter Ware dürfen Hand- und Stauhaken
nicht verwendet werden, da sie punktförmig belasten und somit Beschädigungen an den
Säcken verursachen. Teller- bzw. Sackhaken bilden aufgrund ihrer Form Flächenlasten und
sind daher besser für den Umschlag von Säcken geeignet.
Staumaß
 |
3,54 m3/t (Flachsack aus Jutegewebe, 65 kg) [1],
[14] |
 |
3,34...3,62 m3/t (Säcke) [11] |
Stauplatzanforderungen
Kühl, trocken, gute Lüftung
Separation
Fasertauwerk, dünne Fasernetze, Stauholz
Ladungssicherung
Um einen sicheren Transport zu gewährleisten,
ist die Ladung so im Transportmittel zu stauen und zu sichern, dass sie während des Transports
nicht verrutschen und ihre Lage verändern kann. Die Packstücke dürfen nicht durch andere
Gegenstände oder Ladungsteile beschädigt werden, um Mengenverluste und
Qualitätsminderungen zu vermeiden.
Zurück zum Anfang

Risikofaktoren und Schadenverhütung
RF
Temperatur
Piment erfordert eine bestimmte Temperatur-,
Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Günstiger Reisetemperaturbereich: 5...25°C [1]
Piment sollte in Räumen transportiert werden, welche die
geringsten Temperaturen während der Reise aufweisen und trocken
sind. In jedem Fall ist eine Lagerung unter dem Wetterdeck oder
bei Containerverladung in der obersten Lage an Deck zu vermeiden,
da das Deck bzw. der Container durch die intensive
Sonneneinstrahlung in den Tropen stark erhitzt wird und bei
Temperaturen > 25°C der Verlust der ätherischen Öle droht.
Zurück zum Anfang

RF
Feuchte
Piment erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf.
Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Gewürze sind hygroskopische Waren (Hygroskopizität), die mit der
Luftfeuchte in Wechselwirkung stehen. Die Gefahr des Schimmelns
ist naturgemäß in feuchtwarmer Luft am größten, allerdings
kann die Ware unter Umständen (z.B. bei Beschädigungen durch
Schiffsschweiß) regeneriert werden, wenn auch nicht bis zum
ursprünglichen Wert. Feuchtigkeit wirkt sich aroma- und
qualitätsmindernd aus. Bei weich gewordenen Pimentbeeren ist
eine Aufbereitung in den meisten Fällen unmöglich. Eine gute
Lagerfähigkeit wird erreicht, wenn der Wassergehalt < 12%
beträgt.
Piment sollte deshalb fern von Waren gestaut werden, die
feuchteempfindlich sind bzw. Feuchtigkeit abgeben (z.B. Kopra).
Um einer Feuchtebeeinflussung durch Kondenswasser an den Bord-
bzw. Containerwänden vorzubeugen, sollte auf einen deutlichen
Abstand zwischen Ladungsstapel und Bord- bzw. Containerwand
geachtet werden.
Zurück zum Anfang

RF
Lüftung
Piment erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf.
Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).
Befindet sich die Ware im verschiffungstrockenen Zustand,
muss sie während des Transports nicht belüftet werden. Entspricht
der Wassergehalt jedoch nicht diesen Vorgaben, sollte zur
Abführung des Feuchtepotentials wie folgt gelüftet werden:
Empfohlene Lüftungs-Kondition: Luftwechsel 6 fach/h
(Durchlüftung)
Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollte der Stauplatz kühl,
trocken und vor allem gut zu lüften sein.
Zurück zum Anfang

RF
Biotische Aktivität
Piment besitzt eine biotische
Aktivität 3. Ordnung.
Piment gehört zu den Produkten mit unterbrochenen
Respirationsprozessen, bei denen jedoch weiterhin mikrobielle,
biochemische und andere Zersetzungsprozesse ablaufen.
Zurück zum Anfang

RF
Gase
Kein Risiko!
Zurück zum Anfang

RF
Selbsterhitzung / -entzündung
Durch einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt und zu hohe
Temperaturen entsteht die Gefahr der Selbsterhitzung.
Ölgehalt: 2,0...5,0% an ätherischen Ölen, besonders
Pimentöl [1]
Zurück zum Anfang

RF
Geruch
Aktivverhalten |
Piment besitzt einen Geruch, der an
mehrere Gewürze erinnert, darum auch die Bezeichnung
Allgewürz.
Wichtig beim Transport von Gewürzen ist,
dass der Gehalt an ätherischen Ölen, der zusammen mit
anderen Inhaltsstoffen, wie z.B. fetten Ölen, Gerb- und
Bitterstoffen, den qualitätsbestimmenden Geruch und
Geschmack ergibt, möglichst erhalten bleibt.
Die ätherischen Öle verflüchtigen sich leicht, und
die Gewürze büßen dadurch an Würzkraft ein. Die
Verflüchtigung der ätherischen Öle wird vor allem
durch die Temperatur beeinflusst. Je höher die
Umgebungstemperatur ansteigt, um so stärker
verflüchtigen sich die ätherischen Öle, erkennbar am
intensiven Geruch im Laderaum.
Aufgrund der sich leicht verflüchtigenden
ätherischen Öle sollten Gewürze voneinander getrennt
und nicht mit Lebensmitteln zusammengestaut werden, die
leicht Fremdgerüche aufnehmen (z.B. Kaffee oder Tee). |
Passivverhalten |
Piment ist stark geruchsempfindlich. |
Zurück zum Anfang

RF
Verunreinigung
Aktivverhalten |
Piment ist nicht verunreinigend. |
Passivverhalten |
Piment ist empfindlich gegenüber
Verunreinigungen durch Staub, Schmutz, Fette und Öle.
Piment darf nur bis zu 5% überreife, schwarze, weiche
Körner enthalten. Es dürfen auch keine Früchte von
Pimenta racemosa vom Bayrumbaum untergemischt sein. Auch
Pimentstiele mindern die Qualität des Piments. |
Zurück zum Anfang

RF Mechanische Einflüsse
Piment ist bruchempfindlich und daher entsprechend vorsichtig
zu behandeln.
Bei gesackter Ware können punktförmige Belastungen durch z. B. Stau-
und Handhaken zu Beschädigungen an Säcken (Sackriss) und somit zu
Mengenverlusten führen. Daher sind Teller- bzw. Sackhaken einzusetzen, die aufgrund ihrer
Form die Last verteilen und das Beschädigungsrisiko vermindern.
Zurück zum Anfang

RF
Toxizität / Gesundheitsgefährdung
Kein Risiko!
Zurück zum Anfang

RF Schwund / Abhandenkommen
Durch die natürliche Verdunstung der Eigenfeuchte der Ware
kann es zu geringen Masseverlusten kommen, wenn die Ware nicht
ausreichend getrocknet worden ist.
Zurück zum Anfang

RF Schädlingsbefall / Krankheiten
Die Ware kann von Reismehlkäfern, Dattelmotten oder
Getreideschmalkäfern befallen werden.
Zurück zum Anfang
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
 |
 |
Gesamtübersicht TIS | Kontakt - Anbieter | Quellenverzeichnis | Rechtliche Hinweise | TIS-History |
 |
 |
 |
 |
 |
© Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Berlin 1999- |
 |
|
|