Raffia [English version]

Inhaltsverzeichnis

Allgemein:
Informationen zur Ware
Verpackung
Transport
  Containerfähigkeit
  Ladungssicherung


Risikofaktoren und Schadenverhütung:
Temperatur Geruch
Feuchte Verunreinigung
Lüftung Mechanische Einflüsse
Biotische Aktivität Toxizität /  Gesundheitsgefährdung
Gase Schwund / Abhandenkommen
Selbsterhitzung / -entzündung Schädlingsbefall / Krankheiten




Informationen zur Ware

Warenname

Deutsch Raffia, Raphia, Raphiabast
Englisch Raffia
Französisch Raphia
Spanisch Raffia
Wissenschaftlich Raphia ruffis, Raphia farinifera
KN/HS-Nummer * 5305 9 ff.


(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)



Warenbeschreibung

Raffia gehört zu den Fasern/Faserstoffe, die wie folgt unterschieden werden [24]:

Pflanzenhaare:

Samenhaare der Baumwolle
Fruchthaare des Kapokbaums


Stängelfasern zweikeimblättriger Pflanzen (Weichfasern):

Lein, Ramie (feine Spinnfasern)
Hanf, Jute, Kenaf (grobe Spinnfasern)


Blattfasern (Hartfasern):

Sisal, Manilahanf, Palmfasern (schlechte Spinneigenschaften)


Bast:

Linde, Raphiapalme, Weide


Flechtmaterial:

Kokosfaser, Peddigrohr, Halfa, Piassava, Esparto


Raffia gehört wie Stuhlrohr und Piassava zu den Palmfasern (=Blatt- oder Blattrippenfasern tropischer Palmenarten (Palmae)) und ist nicht zu verwechseln mit Palmfasern, wie Yucca und Aloe, die von Palmlilien stammen. Raffia wird auch unter der Bezeichnung Raffiabast gehandelt.

Die ursprüngliche Heimat der Raffiapalme (Raphia farinifera) liegt in Madagaskar; durch Raubbau sind die Bestände dort jedoch stark dezimiert. So wird diese Palme jetzt in West- und Ostafrika angepflanzt.

Raffiapalmen werden bis zu 20 m hoch, die Palmkronen tragen bis zu 15 m lange und bis zu 3 m breite Fiederblätter. Die jungen, noch nicht entfalteten Blätter sind vom Raffiabast überzogen, der abgetrennt, getrocknet und in Ballen verpackt wird.

Raphiafasern sind von großer Festigkeit und Dehnbarkeit. Sie sind 1,5…1,8 m lang und 0,04 m breit.


Qualität / Lagerdauer

Die von der Westküste Afrikas stammende Raffia ist heller als die von der Ostküste.

Durch Feuchte beschädigte Ware ist von der Beladung auszuschließen, da große Wertminderungen durch Muffigwerden, Schimmel und Fäulnis entstehen können.

Bei Einhaltung der entsprechenden Temperatur- und Feuchtebedingungen stellt die Lagerdauer keine Restriktion bezüglich der Transport- und Lagerfähigkeit dar.


Verwendungszweck

Raffia wird vornehmlich als Binde- und Flechtmaterial im Garten- und Obstanbau sowie für Webarbeiten (Matten, Decken, Körbe, Hüte, Grobgarne für kunstgewerbliche Gegenstände) verwendet.


Abbildung

(Durch Anklicken der einzelnen Abbildungen werden diese vergrößert dargestellt.)

Zeichnung Raffia

Abbildung 1
Foto Raffia

Abbildung 2



Herkunftsländer

Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.

Europa  
Afrika Madagaskar, Südafrika, West- und Ostafrika
Asien  
Amerika  
Australien  


Zurück zum Anfang




Verpackung

Raffia wird in Ballen zu je 100 kg transportiert, die mit Bastmatten umwickelt sind.

Markierung von Verpackungen
Mark07.gif (2224 Byte)

Vor Nässe schützen
Mark02.gif (2816 Byte)

Keine Handhaken verwenden
Mark04.gif (3269 Byte)

Vor Hitze (Sonneneinstrahlung)
schützen


Zurück zum Anfang




Transport

Symbole

Symbol Klasse 4.2

Selbstentzündlich,
Klasse 4.2 IMDG-Code
Symbol Klasse 4.1

Feuergefährlich
(entzündbare feste Stoffe),
Klasse 4.1 IMDG-Code
Symbol Stückgut

Stückgut



Verkehrsmittel

Schiff, Lkw, Bahn


Containerfähigkeit

Standard-Container unter Einhaltung des Wassergehalts von Ware, Verpackung und Wegerung


Umschlag

Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da Raffia stark hygroskopisch ist und gerne Feuchtigkeit aufnimmt. Dies kann zur Verfärbung und zum Pilzbefall führen.

Beim Umschlag dürfen keine Handhaken verwendet werden, da es zur Funkenbildung kommen kann, wenn der Haken auf Metallgegenstände trifft.

Des Weiteren gilt während des Umschlags absolutes Rauchverbot!


Staumaß

2,97…3,26 m3/t (Ballen, Madagaskar) [1]
4,81…6,20 m3/t (Ballen, Südafrika, ungepresst)[1]
3,54 m3/t (Ballen, Südafrika, gepresst) [1]
3,11…3,26 m3/t (Bündel) [14]


Stauplatzanforderungen

Kühl, trocken


Separation

Fasertauwerk, dünne Netze aus Fasern


Ladungssicherung

Die Ladung ist so zu sichern, dass die Ballen bzw. die Umreifung nicht beschädigt werden. Unbeschädigte Umreifungen sind die Voraussetzung, um die Pressung der Ballen während des Transports beizubehalten. Ist sie zerstört, lockert sich die Pressung, was gleichzeitig eine erhöhte Sauerstoffzufuhr ins Innere der Ballen zur Folge hat. Dies fördert wiederum die Gefahr der Entzündung oder unterstützt ein bereits entstandenes Feuer.


Zurück zum Anfang




Risikofaktoren und Schadenverhütung

RF Temperatur

Raffia erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Günstiger Reisetemperaturbereich: unbegrenzt…25°C

Raffia ist entfernt von Wärmequellen zu stauen.

In jedem Laderaum sollte die Möglichkeit für Temperaturmessungen geschaffen werden. Es sind tägliche Messungen durchzuführen und zu protokollieren.


Zurück zum Anfang




RF Feuchte

Raffia erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Bezeichnung Feuchte/Wassergehalt Quelle
Relative Luftfeuchte 65% [1]
Wassergehalt 12% [1]
12,0% [14]
Oberste Gleichgewichtsfeuchte 65% [1]


Raffia reagiert stark hygroskopisch (Hygroskopizität). Sie muss vor See-, Regen- und Kondenswasser sowie vor zu hohen relativen Luftfeuchten geschützt werden, da es sonst zu Wertminderungen durch Muffigwerden, Fäulnis und Schimmel kommen kann.


Zurück zum Anfang




RF Lüftung

Raffia erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Wenn die Ware im verschiffungstrockenen Zustand verladen wird, stellt sie keine besonderen Ansprüche an die Lüftung.

Problematisch wird es, wenn Ware, Verpackung und/oder Wegerung zu feucht sind. Dann sollte wie folgt gelüftet werden:

Luftwechsel 10fach/h (Durchlüftung)

Da Raffia sehr gerne Sauerstoff absorbiert, muss vor Betreten des Laderaumes dieser gelüftet und eine Gasmessung gegebenenfalls durchgeführt werden, da aufgrund von Sauerstoffmangel Lebensgefahr bestehen kann.


Zurück zum Anfang




RF Biotische Aktivität

Raffia besitzt eine biotische Aktivität 3. Ordnung.

Sie gehört zu den Waren mit unterbrochenen Respirationsprozessen, bei denen jedoch weiterhin biochemische, mikrobielle u. a. Zersetzungsprozesse ablaufen.


Zurück zum Anfang




RF Gase

Raffia absorbiert sehr gerne Sauerstoff. Daher kann es in geschlossenen Laderäumen und Containern zu Sauerstoffmangel kommen. Vor Betreten der Laderäume sind diese zu lüften, und eine Gasmessung ist gegebenenfalls durchzuführen.

Der Anstieg des CO2– und CO-Gehalts ist ein Indikator für einen Ladungsbrand. Der MAK-Wert der Laderaumluft liegt bei 0,49 Vol.-%.


Zurück zum Anfang




RF Selbsterhitzung / -entzündung

Raffia wird nach IMDG-Code in die Klasse 4.1 (Entzündbare feste Stoffe) eingruppiert. Sie kann sich aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften und negativer äußerer Einflüsse (siehe unten) aber auch wie ein Stoff der Klasse 4.2 (Selbstentzündliche Stoffe) nach IMDG-Code bzw. GGVS verhalten.

Durch den hohen Zellulosegehalt ist Raffia durch Fremdentzündung (Erwärmung) feuergefährdet. Daher ist sie auf jeden Fall vor Funken, Feuer, offenem Licht und glimmenden Zigaretten zu schützen. Es gilt absolutes Rauchverbot! Gemäß IMDG-Code sollten die Lüfteröffnungen, die zum Laderaum führen, mit funkensicherem Drahtgewebe versehen sein.

Raffia ist entfernt von tierischen und pflanzlichen Fetten/Ölen, Ölsaaten und -früchten, Kopra und Schmutzwolle zu stauen, da ölgetränkte Fasern Selbsterhitzung/Ladungsbrand begünstigen.

Die Brandbekämpfung ist am günstigsten mit CO2 oder mit Schaum durchzuführen.


Zurück zum Anfang




RF Geruch

Aktivverhalten Raffia ist geruchsneutral.
Passivverhalten Raffia ist gegenüber unangenehmem oder stechendem Geruch empfindlich. Fremdgeruch durch stark geruchsinfizierende Waren können Wertminderungen verursachen.



Zurück zum Anfang




RF Verunreinigung

Aktivverhalten Raffia ist nicht verunreinigend.
Passivverhalten Raffia ist empfindlich gegenüber Verunreinigungen durch Staub, Schmutz, Fette/Öle und Rost sowie ölhaltigen Waren, wie Ölsaaten/-früchten, Kopra, Schmutzwolle u.a.m., da ölgetränkte Fasern Selbsterhitzung/Ladungsbrand begünstigen. Daher müssen die Laderäume bzw. Container entsprechend sauber und hygienisch einwandfrei sein. Ladungsreste von vorhergehenden Ladungen, wie Erzen, Steinen, Kohlen, Metallspänen, Düngemitteln u. a. m., führen zu Schäden.



Zurück zum Anfang




RF Mechanische Einflüsse

Es ist darauf zu achten, dass durch mechanische Einflüsse keine Beschädigungen an den Umreifungen entstehen.


Zurück zum Anfang




RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung

Da Raffia stark sauerstoffabsorbierend ist, kann es im Laderaum bzw. Container zu lebensgefährlichem Sauerstoffmangel kommen. Daher ist vor Betreten des Laderaums dieser zu lüften und gegebenenfalls eine Gasmessung durchzuführen. Der MAK-Wert der CO2-Konzentration liegt bei 0,49 Vol.-%.


Zurück zum Anfang




RF Schwund / Abhandenkommen

Infolge nicht deutlich markierter Ballen kann es zu Mengenverlusten aufgrund von Fehl- und Falschauslieferungen kommen.


Zurück zum Anfang




RF Schädlingsbefall / Krankheiten

Kein Risiko!


Zurück zum Anfang