Jute [English version]

Inhaltsverzeichnis

Allgemein:
Informationen zur Ware
Verpackung
Transport
  Containerfähigkeit
  Ladungssicherung


Risikofaktoren und Schadenverhütung:
Temperatur Geruch
Feuchte Verunreinigung
Lüftung Mechanische Einflüsse
Biotische Aktivität Toxizität /  Gesundheitsgefährdung
Gase Schwund / Abhandenkommen
Selbsterhitzung / -entzündung Schädlingsbefall / Krankheiten




Informationen zur Ware

Warenname

Deutsch Jute, roh
Englisch Jute, raw
Französisch Jute
Spanisch Yute
Wissenschaftlich Corchorus capsularis
KN/HS-Nummer * 5301 30 10


(* Kombinierte Nomenklatur / Harmonisiertes System der EU)



Warenbeschreibung

Jute gehört zu den Fasern/Faserstoffen, die wie folgt unterschieden werden [24]:

Pflanzenhaare:

Samenhaare der Baumwolle
Fruchthaare des Kapokbaums


Stängelfasern zweikeimblättriger Pflanzen (Weichfasern):

Lein, Ramie (feine Spinnfasern)
Hanf, Jute, Kenaf (grobe Spinnfasern)


Blattfasern (Hartfasern):

Sisal, Manilahanf, Palmfasern (schlechte Spinneigenschaften)


Bast:

Linde, Raphiapalme, Weide


Flechtmaterial:

Kokosfaser, Peddigrohr, Halfa, Piassava, Esparto


Jute ist die spinnbare, im Durchschnitt 1,50…3 m lange Bastfaser aus der Jutepflanze. Sie gehört zur Familie der Lindengewächse (Tiliaceae).

Die einjährigen Pflanzen werden 2…3 m hoch, die Stängeldicke beträgt 2…3 cm.

Jute wird wie Flachs meist durch Kaltwasserröste gewonnen, die 10…20 Tage dauert, und anschließend gewaschen und getrocknet. Sie ist mit der Baumwolle die wichtigste Naturfaserpflanze und neben Flachs und Hanf die wichtigste Stängelfaser. Aus ihrem hohen Ligningehalt (ca. 12%) resultieren die Sprödigkeit der Faser, die Verminderung der Zugfestigkeit bei Belichtung und die geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Säuren. Jute ist die am stärksten hygroskopische Naturfaser.

Die Jutefasern haben einen polygonalen (vieleckigen) Querschnitt unterschiedlicher Größe, das Lumen ist von unterschiedlicher Breite.

Cuttings sind die abgeschnittenen 15…40 cm langen Enden der Jutefaser; sie sind auch unter dieser Bezeichnung im Handel erhältlich. "Meshta" ist eine etwas gröbere, der Jute ganz ähnliche Faser aus Thailand, die auch "Kenaf" genannt wird.


Qualität / Lagerdauer

Die Qualität der Jutefasern richtet sich nach Reißfestigkeit, Länge, Gleichförmigkeit, Farbe und Glanz.

Gute Jute-Sorten sollen hell, gelblich bis rötlich und glänzend sein. Die weniger wertvollen Sorten sind bräunlich bis grünlich.

Der Verlust des Glanzes (Stumpfwerden) sowie braune bis grüne Fasern deuten auf unsachgemäße Wasserröste (trübes Wasser) oder Säureeinwirkung hin.

Ein muffiger Geruch ist bei Jute ein Anzeichen von Schimmel und Fäulnis. Aufgrund der hohen Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und der Tatsache, dass die Jute teilweise mit Leichtern zu den Schiffen transportiert wird, sollte bei Verdacht auf Seewasserbeschädigung ein Silbernitrattest durchgeführt werden.

Folgende Standard-Typen werden unterschieden:

"White-Jute": gleichmäßige weißlich-gelbliche Färbung
"Tossa" und "Daisee": goldenbronzene bis weißlich-gräuliche Färbung
"SAMLA-Jute": weiße Jute, die graue Risten enthält


Nach dem Verwendungszweck wird Jute eingeteilt in [23]:

Hessian warp (Kette) mit einer Faserlänge von 2,5…3 m, heller Farbe und hohem Glanz
Hessian weft (Schuss) mit etwas weniger Glanz
Sacking warp (Sackstoffkette) von etwas gröberer Beschaffenheit und dunklerer Farbe
Rejections (Abgänge) von geringerer Faserlänge, oft verwirrt
Cuttings: Abschnitte verholzter Wurzelenden


Eine Angabe der maximalen Lagerdauer ist sehr schwierig, da Jute sehr anfällig gegenüber Feuchteschäden ist. Ein zu hoher Wassergehalt bei der Verladung führt sehr schnell zur Verrottung.


Verwendungszweck

Aus Jute werden hauptsächlich Verpackungs- und Packmaterialien (Säcke, Matten etc.), Möbelstoffe, Läufer, Teppiche, Kabelisolierungen, Seilerwaren (Bindegarn), Zündschnüre sowie Papierprodukte hergestellt.

Jutesäcke sind leichter als solche aus Sisal. Infolge der geringeren Elastizität der Faser liegen Stapel von Jutesäcken fest und verschieben sich nicht, was für Seetransporte von Bedeutung ist. In erster Linie werden landwirtschaftliche Produkte, wie Kaffee, Kakao, Getreide, Gewürze, in Jutesäcken transportiert.


Abbildung

(Durch Anklicken der einzelnen Abbildungen werden diese vergrößert dargestellt.)

Zeichnung Jute

Abbildung 1
Zeichnung Jute

Abbildung 2
Foto Jute

Abbildung 3
Foto Jute

Abbildung 4



Herkunftsländer

Die hier aufgeführte Tabelle stellt nur eine Auswahl der wichtigsten Herkunftsländer dar und ist nicht als vollständig zu bezeichnen.

Europa  
Afrika Afrika
Asien Indien (90% der Welternte), Pakistan, Bangladesh, Burma, China, Nepal, Thailand
Amerika Brasilien
Australien  


Zurück zum Anfang




Verpackung

Jute wird nach Sortierung zu hanks gebunden für den Export unverpackt in Ballen zu 400 lbs gepresst (sogenannte Pucca-Ballen), die mit Juteband zusammengehalten werden.

Innerhalb des Erzeugerlandes wird die Jute vor der Sortierung u.a. zwecks Gradierung und Verpackung in Pucca-Ballen auf dem Wege zu den Presshäusern, weniger stark gepresst in Kutcha-Ballen (drums) transportiert.

Markierung von Verpackungen
Mark07.gif (2224 Byte)

Vor Nässe schützen
Mark02.gif (2816 Byte)

Keine Handhaken verwenden
Mark04.gif (3269 Byte)

Vor Hitze (Sonneneinstrahlung)
schützen


Zurück zum Anfang




Transport

Symbole

Symbol Klasse 4.2

Selbstentzündlich,
Klasse 4.2 IMDG-Code
Symbol Klasse 4.1

Feuergefährlich
(entzündbare feste Stoffe),
Klasse 4.1 IMDG-Code
Symbol Stückgut

Stückgut



Verkehrsmittel

Schiff, Lkw, Bahn. Häufig wird die Jute über Leichter verschifft. Durch Seewasser und Regenfälle (Monsunregen) kann es so schnell zu Feuchteschäden kommen.


Containerfähigkeit

Standard-Container unter Einhaltung des Wassergehalts von Ware und Wegerung


Umschlag

Bei feuchtem Wetter (Regen, Schnee) muss die Ladung vor Feuchtigkeit geschützt werden, da Jute stark hygroskopisch ist und gern Feuchtigkeit aufnimmt. Dies kann zu Schimmel und Fäulnis führen. Außerdem kann Jute durch Wasserdampfaufnahme aufquellen, wodurch sie ihr Volumen um maximal 34% vergrößert. Äußerlich ist ein hoher Wassergehalt nur schwer zu erkennen, da sich selbst bei einem Wassergehalt von 34% die Jute noch nicht feucht anfühlt.

Beim Umschlag dürfen keine Handhaken verwendet werden. Des Weiteren gilt während des Umschlags absolutes Rauchverbot!


Staumaß

2,50 m3/t (Ballen) [1]
1,81…1,87 m3/t (Ballen) [11]
Thailändische Jute: 2,55…2,80 m3/t [14]
Vietnamesische Jute: 4,53 m3/t [14]
Juteabfälle: 4,67…5,52 m3/t [14]
Juteabfälle: 1,61…1,84 m3/t [1]


Stauplatzanforderungen

Kühl, trocken


Separation

Fasertauwerk, dünne Netze aus Fasern


Ladungssicherung

Die Ladung ist so zu sichern, dass die Ballen bzw. die Umschnürung nicht beschädigt werden. Unbeschädigte Umschnürung sind die Voraussetzung, um die Pressung der Ballen während des Transports beizubehalten. Ist die Verschnürung zerstört, lockert sich die Pressung, was gleichzeitig eine erhöhte Sauerstoffzufuhr ins Innere der Ballen zur Folge hat. Dies fördert wiederum die Gefahr der Entzündung oder unterstützt ein bereits entstandenes Feuer.


Zurück zum Anfang




Risikofaktoren und Schadenverhütung

RF Temperatur

Jute erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Bezeichnung Temperaturbereich Quelle
Günstiger Reisetemperaturbereich unbegrenzt…< 25°C [1]
Optimale Reisetemperatur 18…22°C [1]
Selbstentzündungstemperatur 107°C [1]


Die Juteballen müssen entfernt von Wärmequellen gestaut werden.

In jedem Laderaum sollte die Möglichkeit für Temperaturmessungen geschaffen werden. Es sind tägliche Messungen durchzuführen und zu protokollieren.


Zurück zum Anfang




RF Feuchte

Jute erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Bezeichnung Feuchte/Wassergehalt Quelle
Relative Luftfeuchte 65% [1]
Wassergehalt 12,5…13,7% [1]
14,0% [14]
Oberste Gleichgewichtsfeuchte 65% [1]


Jute muss vor See-, Regen- und Kondenswasser sowie vor zu hohen relativen Luftfeuchten geschützt werden, da sie nur eine geringe Wetterbeständigkeit besitzt. Feuchtigkeit, Licht und Wärme führen dazu, dass die Jute an Festigkeit verliert, wenn sie über längere Zeit in einem begrenzten Raum der Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Bei der Ladungsübernahme ist daher besonders auf die "country damages" zu achten. Die Nässe kann äußerlich abgetrocknet sein, aber leichte Verfärbungen und kaum sichtbare Flecken sind ein Anzeichen für diese Schäden. Der Schaden kann sich bis zur Mitte des Ballens ausgebreitet haben, die Jute wird dann mürbe, dunkel und morsch und kann bei längerer Einwirkung ganz zerfallen. Sie verrottet regelrecht zu staubförmigem Pulver. Nässende Verunreinigungen sind auf jeden Fall zu vermeiden.

Neben den "country damages" treten bei Jute auch noch "heart damages" auf. Ein zu hoher Wassergehalt (> 17%) im Inneren der Ballen kann zu Selbsterhitzung, Schimmel, Fäulnis und Verrottung führen. Von außen erscheinen die Ballen unverändert trocken; nur der muffige Geruch und der Festigkeitsverlust deuten auf die "heart damages" hin.

Jute ist von allen pflanzlichen Textilfasern am stärksten hygroskopisch (Hygroskopizität). Der kritische Punkt liegt bereits bei 65% Gleichgewichtsfeuchte. Sie kann bis zu 34% Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Daher sollte bei der Ladungsübernahme eine Feuchtemessung und bei Leichterung ein Seewassertest mit Hilfe der Silbernitratmethode durchgeführt werden. Feuchtebeschädigte Ballen sind von der Ladungsübernahme auszuschließen.

Zeichnung Jute

Abbildung 5


Jute ist stark schweißwassergefährdet, daher dürfen die Ballen nicht unmittelbar an den eisernen Wänden gelagert werden. Eine Abdeckung der Juteballen mit Matten oder Tüchern ist zu empfehlen. Schweißwasser kann die Jute rot oder schwarz färben und eine Verrottung hervorrufen.


Zurück zum Anfang




RF Lüftung

Jute erfordert eine bestimmte Temperatur-, Feuchte- und ggf. Lüftungs-Kondition (LK VI) (Lagerklima-Kondition).

Wenn die Ware im verschiffungstrockenen Zustand verladen wird, stellt sie keine besonderen Ansprüche an die Lüftung.

Problematisch wird es, wenn Ware, Verpackung und/oder Wegerung zu feucht sind. Dann sollte wie folgt gelüftet werden:

Luftwechsel 10fach/h (Durchlüftung)

Es muss dann für eine ständige Abführung der Feuchtigkeit gesorgt werden, um die Schimmel- und Bakterientätigkeit zu reduzieren.

Da Jute sehr gerne Sauerstoff absorbiert, muss vor Betreten des Laderaums dieser gelüftet und gegebenenfalls eine Gasmessung durchgeführt werden, da aufgrund von Sauerstoffmangel Lebensgefahr bestehen kann.


Zurück zum Anfang




RF Biotische Aktivität

Jute besitzt eine biotische Aktivität 3. Ordnung.

Sie gehört zu den Waren mit unterbrochenen Respirationsprozessen, bei denen jedoch weiterhin biochemische, mikrobielle u.a. Zersetzungsprozesse ablaufen.


Zurück zum Anfang




RF Gase

Jute absorbiert sehr gerne Sauerstoff. Daher kann es in geschlossenen Laderäumen zu Sauerstoffmangel kommen. Vor Betreten der Laderäume sind diese zu lüften, und gegebenenfalls ist eine Gasmessung durchzuführen.

Der Anstieg des CO2– und CO-Gehalts ist ein Indikator für einen Ladungsbrand.


Zurück zum Anfang




RF Selbsterhitzung / -entzündung

Jute wird nach IMDG-Code in die Klasse 4.1 (Entzündbare feste Stoffe) eingruppiert. Sie kann sich aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften und negativer äußerer Einflüsse (siehe unten) aber auch wie ein Stoff der Klasse 4.2 (Selbstentzündliche Stoffe) nach IMDG-Code bzw. GGVS verhalten.

Durch den hohen Zellulosegehalt ist Jute besonders durch Fremdentzündung feuergefährdet. Daher ist sie auf jeden Fall vor Funken, Feuer, offenem Licht und glimmenden Zigaretten zu schützen. Das Feuer kann sich über die gesamte Partie und Beiladung ausbreiten sowie durch überhitzte Schiffswände auch auf andere Laderäume übergreifen (erhöhte Havarie-grosse-Gefahr). Gemäß IMDG-Code sollten die Lüfteröffnungen, die zum Laderaum führen, mit funkensicherem Drahtgewebe versehen sein.

Jute unterliegt neben der Fremdentzündung auch der thermischen, chemischen und mikrobiellen Selbsterhitzung/-entzündung. Die chemische Selbsterhitzung/-entzündung entsteht insbesondere beim Kontakt mit Fetten und Ölen sowie Oxidationsmitteln. Mikrobielle Selbstentzündung ist bei Lagerung feuchter Jute in großen Stapeln leicht möglich. Die Bedingungen für einen Schwelbrand sind besonders durch die gut ausgeprägten sauerstoffreichen Markhöhlen (Lumen) der Jutefaser gegeben. In den Laderäumen bzw. Containern ist absolutes Rauchverbot einzuhalten.

Die Brandbekämpfung ist am günstigsten mit CO2 durchzuführen. Jedoch ist es sehr schwierig, das Feuer wegen des Sauerstoffüberschusses der Jutefaser, die das Feuer von innen her unterhält, zu löschen. Kleinere Brände können auch mit Trocken- oder Schaumlöschern gelöscht werden.

Die Brandbekämpfung darf nicht mit Wasser durchgeführt werden, da durch das Quellungsvermögen der Jutefaser (maximal 34% Volumenzunahme) Beschädigungen an den Laderaum- bzw. Containerwänden entstehen können.


Zurück zum Anfang




RF Geruch

Aktivverhalten Jute hat einen leicht unangenehmen Geruch. Muffig riechende Ballen sind ein Anzeichen für Schimmel und Fäulnis.
Passivverhalten Sie ist empfindlich gegenüber unangenehmem oder stechendem Geruch.



Zurück zum Anfang




RF Verunreinigung

Aktivverhalten Jute ist nicht verunreinigend.
Passivverhalten Sie ist empfindlich gegenüber Staub (besonders Erzstaub), Kohlen, Metallspänen, Düngemitteln, Schmutz, Fetten und Ölen sowie ölhaltigen Waren, wie Ölsaaten/-früchten, Kopra, Schmutzwolle u.a.m., da ölgetränkte Fasern Selbsterhitzung/Ladungsbrand begünstigen. Daher müssen die Laderäume bzw. Container entsprechend sauber sein.



Zurück zum Anfang




RF Mechanische Einflüsse

Durch mechanische Einflüsse dürfen keine Beschädigungen an den Umschnürungen entstehen, was eine Erhöhung der Brandgefahr infolge Lockerung der Ballen und erhöhte Sauerstoffzufuhr zur Folge haben kann. Es dürfen keine Handhaken verwendet werden.


Zurück zum Anfang




RF Toxizität / Gesundheitsgefährdung

Jute absorbiert sehr gerne Sauerstoff. Daher kann es in geschlossenen Laderäumen bzw. Containern zu Sauerstoffmangel kommen. Vor Betreten der Laderäume sind diese zu lüften und gegebenenfalls eine Gasmessung ist durchzuführen. Der MAK-Wert der CO2-Konzentration liegt bei 0,49 Vol.-%.


Zurück zum Anfang




RF Schwund / Abhandenkommen

Infolge nicht deutlich markierter Ballen kann es zu Mengenverlusten aufgrund von Fehl- und Falschauslieferungen kommen.


Zurück zum Anfang




RF Schädlingsbefall / Krankheiten

Jutefasern sind gegenüber Mikroorganismen widerstandsfähig.


Zurück zum Anfang