6.4 Ladeflächenbegrenzungen und fahrzeuggebundene Sicherungseinrichtungen


6.4.6.1 Zurrpunkte




Die Kennzeichnung von Zurrpunkten ist für das Lade- und Sicherungspersonal vor Ort derzeit sehr unbefriedigend. Viele Hersteller kennzeichnen die Produkte mit eigenen Kürzeln und Zeichen, die nicht einheitlich verwendet werden und sich nicht jedem sofort erschließen. Im folgenden Abschnitt werden diverse Zurrpunkte unterschiedlicher Bauart und Kennzeichnung vorgestellt und teilweise kommentiert:


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.97 – 99 [W. Strauch]

Abb. 97 und 98 sind mit einer umrandeten 3 gekennzeichnet. Abb. 99 hat auf der linken Seite 3T stehen und rechts die Zahl 20, deren Bedeutung einem Nutzer verborgen ist. In Hinblick auf die Stahldurchmesser, die Dicke des Untergrundes, die Schweißung und Montage wird nicht falsch gehandelt, wenn die Zurrpunkte mit maximal 3.000 daN belastet werden. Denn bei einem Stahldurchmesser von 18 mm ist nach Faustregel schon ein Wert von mehr als 3.000 daN erreicht. Die drei Zurrpunkte haben erheblich größere Durchmesser. Der rote Zurrpunkt ist vom Hersteller für das Verzurren mit 6.000 daN vorgesehen.

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.100:
Kennzeichnung 4
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.101:
101 – LC 4000
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.102:
Symbol „hochfest“
[W. Strauch]

Der Praktiker liegt nicht falsch, wenn er die Zahlenangabe 4 in Abbildung 100 als Tonnenwert annimmt. Der mit LC 4.000 daN gekennzeichnete Zurrpunkt von Abbildung 101 hat einen Stahldurchmesser von 12 mm. Nach Faustregel entspricht das lediglich einem LC von 1.440 daN. Nach genauem Hinsehen ist ein stilisiertes H gemäß Abbildung 102 zu finden, das den Zurrpunkt als „hochfest“ kennzeichnet. Unter dem H steht immer eine Zahl, mit der Herstellernamen verschlüsselt sind Die Güteklasse selbst wird außerhalb des Ovals kenntlich gemacht, durch eine 5,6 oder 8. Die 8 bedeutet, dass der verwendete Stahl eine Festigkeit von 800 N/mm² hat.

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.103:
Kennzeichnung 5
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.104:
Stahl-∅ 24 mm
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.105:
Kennz. 5
[W. Strauch]

Praktiker werden hier die Zahlenangaben als Tonnenwerte annehmen. Nach Faustregel ergeben sich für Normalstahl 5.760 daN. Laut Herstellerliste sind sie als Zurrpunkt jedoch bis zu 10.000 daN belastbar.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.106 – 108: Alle Zurrpunkte sind mit einer umrandeten
fünf gekennzeichnet [W. Strauch]

Wahrscheinlich sind alle Zurrpunkte bis 10.000 daN belastbar. Der Vorsichtige wird die Grenze bei 5.000 daN sehen. Eine eindeutige Kennzeichnung durch dauerhafte Aufkleber wie bei Abbildung 101 ist sinnvoll. Der Halter weiß von der Belastbarkeit oder kann sie leicht in Erfahrung bringen, das Sicherungspersonal vor Ort nicht.

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.109:
5 T
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.110:
5000 kg
[W. Strauch]

Abbildung 6.4.6.1.111:
5300 kg
[W. Strauch]

Hier sind alle Zurrpunkte gekennzeichnet. Besser wäre das Kürzel LC plus daN-Angabe.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.112 – 114 [W. Strauch]

So etwas wünscht sich jeder Praktiker: Die deutliche Kennzeichnung von Abbildung 112 mit einem LC von 5.000 daN. Die Konservierung des Zurrpunktes macht die Verwendung von Farben überflüssig. Bei vielen Zurrpunkten sind nach und nach so viele Farbschichten aufgetragen, dass selbst vorhandene Kennzeichnungen, wie in Abbildung 113 und 114 gezeigt, nicht mehr gelesen werden können. Nur bei sehr genauem Hinschauen ist bei Abb. 113 in der Zurrpunkttasche der Hinweis „EN 12.640“ zu erkennen (weißer Pfeil).


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.115 – 117: Alle Ringböcke sind mit 6,7 gekennzeichnet [W. Strauch]

Nur bei Ringbock 117 ist ein Hinweis angebracht, dass er zum Heben gedacht ist. Vielleicht erfüllen sich in Zukunft die Hoffnungen der Praktiker auf korrekte und unterscheidbare Kennzeichnungen.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4.6.1.118 – 120: Alle Ringböcke sind mit 6,7 gekennzeichnet [W. Strauch]

Die beiden Zurrpunkte sind mit einer 8 gekennzeichnet und, für den Betrachter nicht sichtbar, mit einem H-Stempel für hochfestes Material versehen. Ist kein Maßband oder ähnliches verfügbar, kann man sich mit den eigenen Händen und Fingern oder Hilfsmitteln wie dem Feuerzeug von Abb. 119 behelfen. Der Stahldurchmesser von 24 mm kann zumindest später dokumentiert werden. Nach der Faustregel ergibt sich ein LC von 24 mm  ·  24 mm  ·  30 = 17.280 daN. Als Zurrpunkte sind sie von den Konstrukteuren wahrscheinlich für 16000 daN vorgesehen. Oder sind es Anschlagpunkte zum Heben für 8.000 daN? Eine gut sichtbare Kennzeichnung lässt keine Zweifel aufkommen.