6 Straßenfahrzeuge und austauschbare Ladungsträger


6.1  Systematik von Straßenfahrzeugen
6.2  Abmessungen, Achslasten, Gesamtgewichte und Lastverteilungspläne
6.3  Ladeflächen und Lastauflagen
6.4  Laderflächenbegrenzungen und Sicherungssysteme
6.5  Austauschbare Ladungsträger



Über Land werden die meisten Güter auf Straßen transportiert:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.1: Straßentransport [W. Strauch]

Auch noch heute gibt es derartige Straßenfahrzeuge. Exporteure mit weltweiten Verbindungen müssen beim Nachlauf der Güter mit der Nutzung solcher Verkehrsmittel rechnen. Auch in Europa gibt es noch viele Gegenden, wo Pferd und Wagen genutzt werden; und das nicht nur zum Transport von Heu in der Landwirtschaft.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.2: Transport mit Pferd und Wagen [W. Strauch]

In vielen Gegenden stehen nur Pisten zu Verfügung. Das sollten Exporteure und international tätige Logistikunternehmen bedenken. Einer beanspruchungsgerechten Verpackung muss deswegen besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, bevor die Waren auf die Reise geschickt werden. Ausführliche Informationen darüber gibt das Containerhandbuch des GDV. Einige Hinweise sind in diesem Handbuch im „Kapitel 5 Versandfähigkeit von Ladungen“ zu finden.


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.3: Landtransport [W. Strauch]

Die Art der Fahrzeuge kann sehr unterschiedlich sein. Nicht immer sind die zum Transport eingesetzten Fahrzeuge optimal auf die Ladung abgestimmt:


Abbildung - LSHB

Abbildung 6.4: Sattelkraftfahrzeug mit Flatbed-Trailer [W. Strauch]

Das kommt auch bei uns vor. Mit beiden Fahrzeugen sollten Stahlladungen abgeholt werden, obgleich sie dazu weder eingerichtet noch ausgerüstet sind. Eine Prüfung der Fahrzeugeignung sollte bereits am Werkstor erfolgen. Ungeeignete Fahrzeuge sind zurückzuweisen:

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB
Abbildung 6.5: Fahrzeug mit
Kühlkoffer [K. Brändle]
Abbildung 6.6: Fahrzeug mit normalem Kofferaufbau
[K. Brändle]

Wer Straßentransporte organisiert oder durchführen lässt, muss sich ausreichend über jahreszeitliche Straßenverhältnisse, „Fuhrpark“, Personalqualifikation und Vorschriften der Länder oder Regionen des beabsichtigten Transportweges informieren:

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB

Abbildung 6.7 – 9: Unterschiedlicher Einsatz von Straßenfahrzeugen im Ausland [W. Strauch]

In Ländern mit leistungsfähigen Schienennetzen haben sich kombinierte Verkehrsstrategien entwickelt. Auf zumeist längeren Strecken werden Wechselbrücken und Container auf Waggons befördert, die von Straßenfahrzeugen an Terminals angeliefert oder von dort abgeholt werden:

Abbildung - LSHB Abbildung - LSHB
Abbildung 6.10: Umsetzen einer Wechselbrücke [W. Strauch] Abbildung 6.11: Umsetzen eines Containers [W. Strauch]

Die Reduzierung von Leerfahrten im Straßenverkehr kann durch bessere Organisation, Poolbildungen und ähnliche Maßnahmen zur Kostensenkung beitragen. Studien aus dem Jahr 2013 besagen, dass in den EU-Ländern zwischen 20% und 25% Leerfahrten anfallen.

Viele Staus und Unfälle werden durch mangelnde Ladungssicherung verursacht. Die volkswirtschaftlichen Schäden erreichen hohe Milliardenbeträge.


Abbildung - LSHB   Abbildung - LSHB

Abbildung 6.12 – 13: Verkehrsstaus [W. Strauch]